Suche Menü

Historie

Unsichtbar [Nicht ändern oder bearbeiten! Dieser muss immer oben stehen]
2021

Aufgrund des zweiten Corona-Lockdowns mussten bis zum 06.06.2021 alle Präsenzveranstaltungen im MüZe ausfallen und der MüZeTreff blieb für die Allgemeinheit geschlossen. Lediglich der Minikindergarten konnte weiter geöffnet bleiben.

Ersatzweise wurden zahlreiche digitale Treffen, Beratungen und Kurse digital oder Outdoor angeboten. Mit finanzieller Unterstützung der Hessischen Staatskanzlei aus dem Förderprogramm „Ehrenamt Digitalisiert“ konnten wir unsere Technik-Ausstattung verbessern.

Am 05.02.2021 wurde der MüZe Instagram Account freigeschaltet, der ausschließlich durch Freiwillige gestaltet wurde und gepflegt wird. Dieser Social Media Kanal wird sehr gut angenommen. Zusätzlich werden alle Veranstaltungen auch über Facebook (Meta) beworben.

Highlights in 2021 waren u.a. eine große Oster-Rallye für Familien durch Groß-Karben im März und die Teilnahme an der „Tour der Vielfalt“ im Oktober.

Am 01.07.2021 konnte das MüZe in Kooperation mit dem Wetteraukreis und der Stadt Karben das Modellprojekt „Vertretung für erkrankte Kindertagespflegepersonen“ mit einer beim MüZe angestellten Tagesmutter starten, das nun für die Verlässlichkeit der Betreuung bei Karbener Tagesmüttern sorgt. Dafür hat das MüZe neue Räume in der St.-Égrève-Straße in Groß-Karben angemietet, in denen das Vertretungsprojekt zusammen mit dem Kindertagespflegebüro untergebracht ist.

Mit Fördermitteln aus dem Sonderprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ konnten wir zahlreiche Aktivitäten und Kurse für Kinder und Jugendliche sowie Beratungsangebote für Eltern  (nahezu) kostenfrei anbieten. Mit weiteren Fördermitteln wurden diverse Projekte mit Schüler*innen der Kurt-Schumache-Schule verwirklicht, u.a. die künstlerische Gestaltung unseres Treppenhauses und die Erstellung eines nachhaltigen Stadtplans für Karben.

Und last but not least bewarben wir uns erfolgreich beim Praktissima-Wettbewerb des Bundesverbands der Mütterzentren zum Thema „Mütterzentren –
pandemieerprobt in die Zukunft“
mit einer Rallye für Burg-Gräfenrode und gewannen den 3. Platz mit einem Preisgeld von 2.000 Euro.

 

2020

Am Jahresanfang hatte sich die „AG Nachhaltigkeit“ etabliert, die großen Zulauf von Menschen im Alter von 14 bis 75 Jahren hatte und mit großer Begeisterung Ideen für nachhaltige Projekte in Karben schmiedete. Leider brachte die Corona-Pandemie ab 16.03.2020 alle Aktivitäten im MüZe in Präsenz zum Erliegen.

Anfang April haben wir unsere Homepage mit zusätzlichen Seiten unter dem Motto „Gut durch die Corona-Zeit“ erweitert. Hier finden seither vor allem Familien mit Kindern in sechs Rubriken umfangreiche Beratungsangebote und Anregungen für die Freizeitgestaltung (nicht nur) in der Corona-Zeit, die laufend aktualisiert und erweitert werden.

Bis zur Lockerung der Kontaktbeschränkungen wurde viele Treffen, Beratungen und Kurse digital angeboten.

Ein Highlight war die MüZe Nikolaus-Aktion am 06.12.2020, bei der das MüZe-Team 300 Nikolaustüten an Kinder bis zu 10 Jahren verteilte, die mit Obst, Nüssen, etwas Süßem und einer Bastelarbeit für Kinder und Eltern (ein nachhaltiges Wachstuch selbst herstellen) gefüllt waren. Ein Ehrenamtlicher trat dabei als Nikolaus auf und erfreute die Herzen von Kindern und Eltern in der ansonsten ereignisarmen Corona-Zeit. Lokale Einzelhändler und die Stadt Karben unterstützen unsere Aktion finanziell und durch Sachspenden. Die Aktion fand ein lebhaftes Echo bei den Familien in Karben und in der lokalen Presseberichterstattung.

 

2019

Das MüZe feiert sein 30-jähriges Vereinsjubiläum mit einem großen Fest für alle Generationen auf dem Vereinsgelände. Für die Jubiläumstombola haben viele lokale Gewerbetreibende und Firmen attraktive Preise gestiftet. Des Weiteren gibt es im Jubiläumsjahr einem großen Hof- und Garagenflohmarkt in Burg-Gräfenrode und die Kindertheateraufführung „Willi Vampir“ mit Olitainment im Bürgerzentrum.

Das Reparatur-Café zieht nach drei Jahren eine sehr positive Zwischenbilanz: Von den 538 Gegenständen, die ins Reparatur-Café gebracht wurden,  konnten 50% zur großen Freude des Eigentümers bzw. der Eigentümerin und der Ehrenamtlichen repariert werden. In immerhin 18% der Fälle konnte eine Empfehlung ausgesprochen werden, wie der Gegenstand wieder funktionsfähig gemacht werden kann. Sehr oft gelang die Reparatur ganz ohne Ersatzteile. Ansonsten wurde ein Ersatzteil besorgt, das dann beim nächsten Mal vor Ort eingebaut wurde. Mit diesem Reparaturerfolg tragen die ehrenamtlichen Fachleute des MüZe – ganz im Sinne der aus den Niederlanden stammenden Repair-Café Idee – in hohem Maße zur Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Müllvermeidung sowie zur Weitergabe von Reparaturkenntnissen bei, denn manches Mal ist ein Gegenstand nicht wirklich kaputt, sondern muss nur gewartet werden.

2018

Seit Juli 2018 bietet das MüZe einmal im Monat einen Mittagstisch für Jung und Alt an.

Als weiteres Angebot im Mehrgenerationenhaus gibt es einmal im Monat ein Themen-Frühstück für Menschen 50+, bei dem über tagesaktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gesprochen wird oder interessante Projekte, Initiativen u.a. vorgestellt werden.

2017

Am 01.02.2017 nimmt das MüZe als eines von bundesweit 100 neuen Mehrgenerationenhäusern seine Arbeit im gleichnamigen Bundesprogramm auf. Als Mehrgenerationenhaus möchte das MüZe Begegnungsmöglichkeiten für Menschen jeden Alters schaffen und so den Kontakt, das nachbarschaftliche Miteinander und das gegenseitige Verständnis der Generationen untereinander fördern. Des Weiteren hat sich das MüZe vorgenommen, vorhandene generationenübergreifende Angebote in Karben zu vernetzen und neue Projekte zu initiieren.

Die Müze FamilienFreunde werden als Nachfolgeprojekt von wellcome Karben gegründet und unterstützen weiterhin Familien mit Babys bei der Kinderbetreuung.

Das Reparatur-Café hat sich zu einer festen Einrichtung im MüZe entwickelt und hat regen Zulauf.

2016

Das Kindertagespflegebüro des MüZe Karben besteht seit 5 Jahren und hat in dieser Zeit die Zahl der Betreuungsplätze bei qualifizierten Tagesmüttern in Karben mehr als verdoppeln können. Die Kindertagespflege steht als professionelles Kinderbetreuungsangebot gleichrangig neben der Betreuung in Kindertageseinrichtungen. Das Kindertagespflegebüro hat sich von Anfang an die Vernetzung und Kooperation von Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen zum Ziel gesetzt.

Aus Anlass des 5-jährige Bestehens organisierte das Kindertagespflegebüro eine gemeinsame dreitägige Fortbildungsveranstaltung von Tagesmüttern, pädagogischen Fachkräften aus Karbener Kindertageseinrichtungen und Grundschulen nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan zum Thema „Vom Ich und Wir – die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder stärken“.

Am 04.02.2016 findet zum ersten Mal das Reparatur-Café im MüZe statt.

2015

wellcome Karben feiert am 19.06.2015 sein 5-jähriges Jubiläum. In den vergangenen 5 Jahren hat das Team von 9 Ehrenamtlichen um die Koordinatorin Sandra Mauer mehr als 60 Familien beim Start in das Abenteuer Familie begleitet.

Die Zahl der Mitglieder steigt erstmals auf über 200. Die offenen Treffen und Spielkreise, die 4x in der Woche im MüZeTreff „Alte Schule“ stattfinden, erfreuen sich bei Eltern aus Karben und Umgebung größter Beliebtheit.

Das MüZe wird im 4. Jahr als Hessisches Familienzentrum vom Land Hessen gefördert.

2014

Am 19.07.2014 feierte das MüZe sein 25-jähriges Jubiläum mit einer offiziellen Feierstunde und anschließendem großen Familienfest. In ihren Grußworten würdigten Bürgermeister Guido Rahn und Stadtverordnetenvorsteherin Ingrid Lenz das MüZe als den wichtigsten familienpolitischen Partner in Karben und dankten dem gesamten Team für seinen Einsatz. Vertreterinnen des Wetteraukreises und des Hessischen Sozilaministeriums bescheinigten dem MüZe, dass es mit kleinem Budget großes für Familien in Karben leiste. Im Anschluss an den Festakt, der vom Jugendorchester der Stadtkapelle Karben musikalisch bereichert wurde, feierten zahlreiche große und kleine Gäste bei strahlendem Sonnenschein und genossen Spiel, Spaß, Speis und Trank.

Am 29.11.2014 gratulierte der Karbener Chor Pro Musica dem MüZe mit einem Benefizkonzert zum 25-jährigen Jubiläum: In der katholischen Kirche St. Bonifatius in Klein-Karben gab der Chor ein stimmungsvolles Konzert mit Adventsliedern für die ganze Familie und ließ das Jubiläumsjahr des MüZe musikalisch ausklingen.

2013

Am 20.01.2013 wird der Mehrgenerationentreff „Alte Schule“ feierlich eröffnet.

Am 15.05.2013, dem „Tag der Familie“ besucht der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier das MüZe Karben.

Am 22.06.2013 eröffnet das Kindertagespflegebüro des MüZe in Kooperation mit der Stadt Karben und der Karl-Kübel-Stifung die Wanderausstellung „Bildungsort Kindertagespflege:
von Anfang an familiär, verlässlich, professionell – Tagesmütter und Tagesväter gestalten Zukunft“ im Bürgerzentrum Karben.

Der Mehrgenerationentreff zieht auch viele ältere Menschen an und die Mitgliederzahl des Vereins steigt auf über 160 Personen.

2012

Das MüZe plant den Ausbau seines Angebots im ehemaligen Dorfladen. Das Vorhaben findet reges Interesse bei Karbener Bürgerinnen und Bürgern sowie der Presse. Ein großer Spenden-Flohmarkt zur Finanzierung des Vorhabens Mehrgenerationentreff bringt über 2.000,00 €.

wellcome Karben nimmt an der zweiten Runde des Wettbewerbs „Ideen – Initiative – Zukunft“ teil. Am 29.02. findet zu Gunsten von wellcome Karben eine Kassier-Aktion im örtlichen dm Markt statt, bei der der Gegenwert aller in einer halben Stunde verkauften Waren von dm an das Projekt gespendet wird.

Das MüZe wird vom Land Hessen als „Hessisches Familienzentrum“ gefördert.

2011

wellcome Karben beteiligt sich am Wettbewerb „Ideen – Initiative – Zukunft“ des dm Drogeriemarkts und der Deutschen UNESCO Stiftung und gewinnt dank einer Kundenabstimmung 1.000 € Fördergeld.

Am 30.07.2011 feiert das MüZe im Rahmen seines traditionellen Sommerfest den 1. Geburtstag von wellcome Karben. Mit dabei ist der Karbener Bürgermeister Guido Rahn als lokaler Schirmherr, ein Vertreter der Mainova AG und viele wellcome-Engel und wellcome-Familien. Gabriele Ratazzi-Stoll übergibt offiziell das Amt der wellcome-Koordinatorin an Sandra Mauer, da sie ab sofort als pädagogische Fachkraft im neuen Kindertagespflegebüro des MüZe tätig wird.

Am 15.09.2011 eröffnet das MüZe offiziell das Kindertagespflegebüro Karben in der Homburger Str. in Klein-Karben mit zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen in Teilzeit. Dieser Fachdienst wird je zur Hälfte von der Stadt Karben und dem Land Hessen finanziert. Die pädagogische Fachkraft berät Eltern in allen Fragen der Kinderbetreuung und kümmert sich um die Anwerbung, fachliche Begleitung und Vermittlung von Tageseltern. Unterstützt wird sie dabei von einer Verwaltungskraft.

Das MüZe platzt aus allen Nähten und verhandelt mit der Stadt über die Nutzung der Räume des ehemaligen Dorfladens auf demselben Gelände.

2010

Am 11.06.2010 findet die feierliche Eröffnung des wellcome-Standorts Karben durch die Gründerin und Geschäftsführerin der wellcome gGmbH Hamburg, Frau Rose Volz-Schmidt, unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft und vielen Mitgliedern und Freunden des MüZe statt. Die wellcome-Koordinatorin Karben, Gabriele Ratazzi-Stoll, begrüßt Margarethe Hermanns und Diana Möller als ehrenamtliche Helferinnen der ersten Stunde. Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Hessischen Sozialministerium, der Mainova AG und der Aktion Mensch.

Bis zum Jahresende konnte wellcome 4 Familien mit Babys praktische Unterstützung durch seine ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die sog. „wellcome-Engel“ leisten. Das wellcome Team besteht bereits aus 7 Ehrenamtlichen Helferinnen.

Das MüZe hat sich am neuen Standort etabliert und die Nachfrage nach seinen Angeboten – Mini-kindergarten, Eltern-Kind-Gruppen und Kurse – steigt stetig.

Im Auftrag der Stadt führt das Müze eine Umfrage zum Betreuungsbedarf für Kinder unter 3 Jahren in Karben durch und erarbeitet auf dieser Grundlage ein Konzept für die Einrichtung eines Kindertagespflegebüros.

2009

Am 26. März zieht das Mütterzentrum von Okarben nach Burg-Gräfenrode um.

Ab 1. April entfällt der Elterndienst im Minikindergarten. Ab sofort werden die Kinder von zwei Erzieherinnen und einer hauswirtschaftlichen Helferin betreut.

Die Mitgliederversammlung beschließt am 23. April die Namensänderung in „MüZe – Mütter- und Familienzentrum Karben e.V.“.

Am 16. Mai werden die neuen Vereinsräume in Burg-Gräfenrode offiziell mit einem „Tag der offenen Tür“ eingeweiht.

2008

Am 9. April beschließt die Mitgliederversammlung den Umzug nach Burg-Gräfenrode. Zum Jahresende beginnen die Umbaumaßnahmen in Burg-Gräfenrode.

2007

Nach Jahren des Wartens auf die Sanierung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses in Okarben beschließt die Stadtverordnetenversammlung, dass es aus Kostengründen keine Sanierung mehr geben wird. Im Oktober bietet uns die Stadt als Ausweichquartier die Räume des städtischen Kindergartens in Burg-Gräfenrode an, der zum Sommer 2008 geschlossen werden soll sowie einen Teil der dortigen Stadtbücherei.

2004

Am 3. Juli feiern 140 Mitglieder ganz groß das 15-Jährige Bestehen des MüZe! An diesem Tag der offenen Tür findet ein Sommerfest mit vielen Attraktionen statt. Am 4. Juli begeht der Verein eine offizielle Feierstunde mit Sektempfang und der Ehrung verdienter Mitglieder im Bürgerhaus von Okarben.

2003

Das MüZe initiiert die Hausaufgabenbetreuung an der Okarbener Grundschule, durch die 15, zumeist ausländische, Kinder von Mitgliedern Hilfe erfahren. Auch bietet das MüZe verstärkt PC-Kurse an. Das neu eingeführte Treffen binationaler Familien stößt auf rege Teilnahme.

2002

Die Bücherei wird neu gestaltet und lädt mit einem reichen Bücherangebot über Erziehungs-, Frauen- und anderen Themen zum gemütlichen Verweilen ein. Auch besteht nun im Müze die Möglichkeit an einem vom FAB gelieferten Mittagstisch teilzunehmen.

2001

Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Bereichen musikalische Früherziehung für Kinder, PEKIP-Kurse, Feng-Shui-Kurse sowie einer Vortragsreihe zum Thema Homöopathie.

2000

Zum Jahrtausendwechsel schenkt sich das MüZe selber eine neue Küchenzeile, um die beliebte Kochveranstaltungen „MüZe kulinarisch“ mit italienischer, türkischer, brasilianischer und vollwertiger Küche besser durchführen zu können.

1999

Pünktlich zur 10-jährigen Jubiläumsfeier gibt sich das MüZe (130 Mitglieder) sein neues Logo (siehe Startseite). Der Minikindergarten erhält eine unbefristete Betriebserlaubnis und in das Kursprogramm werden verstärkt Bastel- und Malangebote für Kinder, Babymassage sowie Ballett für Erwachsene aufgenommen.

1998

Eine Satzungsänderung führt dazu, daß zukünftig die Vorstandsarbeit von 5 Frauen erledigt wird (bisher waren es 8). Im Bürgenzentrum von Karben findet eine vielbeachtete Ausstellung von 4 Hobbymalerinnen des MüZe statt.

1997

Ein großer Erlebnis-Parcours in der Turnhalle findet regen Zuspruch bei allen Kindern und soll ihnen Spaß am Körper und an der Bewegung vermitteln. Die Morgengymnastik und Ballett für Kinder runden das Programmangebot ab.

1996

Das MüZe veranstaltet im Foyer des Bürgerzentrums Karben eine Ausstellung zum Thema: „Unbezahlte Frauenarbeit“, der reger Zuspruch erteilt wird. Die Sprachkurse werden um Spanisch und Französisch erweitert und erstmals Yoga-Kurse angeboten. Im Hof des MüZe können bei der Sommer-Kunst-Werkstatt alt und jung ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

1995

Das MüZe Karben (128 Mitglieder) bietet Kurse gemeinsam mit dem Mütter- und Familienzentrum in Bad Nauheim an, um eine bessere Auslastung der Kurse zu erzielen. Es gibt mittlerweile 43 Mütterzentren in Hessen und 300 in ganz Deutschland.

1994

Es werden mittlerweile 40 Kurse angeboten, darunter erstmals Italienisch-Sprachkurse, Bauchtanz und ein Dämmerschoppen für alle Mitglieder.

1993

Im Mai findet die Einweihung der neuen Räumlichkeiten in der Hauptstr. 84 in Okarben statt. Das Gebäude wird von der Stadt Karben kostenlos zur Verfügung gestellt und wurde in Eigeninitiative renoviert. Neu im Programm sind ein Frühstückstreffen für türkische Frauen, Gesprächskreise auch für Väter sowie Geburtsvorbereitungskurse.

1992

Für den Bürodienst und Beratungstätigkeiten wird die erste hauptamtliche Mitarbeiterin eingestellt. Es wird ein erster Flohmarkt für Kinderkleidung organisiert und eine Erhebung über den Betreuungsbedarf für Grundschüler in Karben durchgeführt. Eine Kartei zur Vermittlung von Tagesmüttern und Kurse zum Thema „gesunde Ernährung“ zählen zu den neuen Angeboten des Vereins, der mittlerweile 115 Mitglieder hat.

1991

Durch die Unterstützung von Bürgermeister Detlev Engel können neue Räume im Selzerbrunnen (Brunnenstr. 2) bezogen werden. Die nunmehr 87 Mitglieder stellen ein Angebot von 27 Kursen auf die Beine. Der Minikindergarten wird auf alle 5 Werktage ausgeweitet und eine Kartei zur Babysittervermittlung eingerichtet. Auch öffnet einmal in der Woche das noch heute beliebte Café Mü(t)Ze seine Pforten. Die Zahl der Mütterzentren in Hessen ist auf 30 gestiegen.

1990

Die 40 Vereinsmitglieder treffen sich im Stadtjugendringhaus. An drei Vormittagen in der Woche werden dort auch die Kinder betreut. Es werden erstmals Babyschwimmkurse im Karbener Hallenbad angeboten. In ganz Hessen gibt es nur ca. 20 Mütterzentren.

1989

Eine Mutter aus Okarben ergreift die Initiative und sucht durch den Aushang von Plakaten Mitstreiterinnen für einen Müttertreff in ihren Privaträumen. Nach einigen Treffen im Caféraum des Stadtjugendrings (dem Gebäude des ehemaligen MüZe, Hauptstr. 84 in Okarben), erfolgt am 22. August die Vereinsgründung durch 17 Frauen. Hauptziel ist es, die Isolation von Müttern, besonders derer mit Kleinkindern, zu durchbrechen.