Kursleiterin: mit Charlotte Weidenhammer, Sozialmanagerin MA.Sc.
Besonders in schwierigen Lebensphasen und in krisenbelasteten Lebensumständen brauchen wir sie. Resilienz ist keine angeborene Fähigkeit – aber unter geeigneten Bedingungen entsteht, wächst und begleitet sie uns ein Leben lang!
Was fördert ihre Entstehung und was bedroht oder schwächt unsere innere Kraft, unsere Zuversicht und unser Selbstvertrauen?
Welche Umgebung, welche Begleitung brauchen (kleine) Kinder, damit ihre Resilienz mit ihnen wachsen kann?
Wie können wir unsere eigene Resilienz – als Fachkräfte in Krippe und Kindertagespflege und in der Konsequenz, die Gesundheit der Kinder – nachhaltig stärken?
Freut euch auf einen (ent-)spannenden und bewegten Workshop!
Inhalte der Fortbildung:
• Theoretischer Hintergrund: Bedeutung von Resilienz für unseren gesamten Lebenszyklus
• Entstehung, Förderung und Risikofaktoren von Resilienz in der frühen Kindheit
• Entwicklungspsychologische Aspekte
• Welche Rolle spielt Bindungssicherheit für den Aufbau und Erhalt von Resilienz?
• Selbstreflexion und praktisches Erfahren der eigenen Widerstandsfähigkeit
• Input und Fallbesprechungen aus der Praxis
• Bezug zum BEP
Ort: MüZe Karben, Berliner Str. 12, 61184 Karben
Termin: Samstag, 15. November 2025
Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr (6 Unterrichteseinheiten)
Anmeldung per Mail an info@ktb-karben.de erforderlich.