
”HIER
Online Elternsprechstunde zum Home-Schooling
mit Jeannette Emmerich, Familientherapeutin
Besonders Familien mit Schulkindern stehen in dieser Zeit vor großen Herausforderungen. Die Doppelbelastung der Eltern mit Home-Schooling und Home-Office sowie die ungewohnten Anforderungen an die Kinder stellen so manches Familienleben auf den Kopf. Da stellen sich wichtige Fragen.
- Wie können Sie Ihr Kind beim Home-Schooling begleiten, ohne Ihre Beziehung zu belasten?
- Wie kann Lernen Zuhause gut funktionieren?
- Tipps und Hinweise zu Lernmotivation und Konzentrationsvermögen.
Auf diese und Ihre persönlichen Fragen und Problemstellungen bekommen Sie an diesem Abend Antworten.
Jeannette Emmerich ist Familientherapeutin mit Praxis in Bad Nauheim und hält seit 10 Jahren Workshops und Weiterbildungen für Eltern und Pädagogen. Sie ist ausgebildet von Jesper Juul.
Kurs-Nr.: 130
Termin: Donnerstag, 11.03.2021
Uhrzeit: 19:30-21:30 Uhr
Kosten: 18,00 Euro pro Zoom-Zugang
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshop - Das Selbstwertgefühl unserer Kinder stärken - auch online
mit Jeannette Emmerich, Familientherapeutin
Wie wir uns in unserem Körper wohlfühlen, in welchem Maß es uns gelingt, glücklich zu sein, wie lernfähig wir sind und ob wir in der Lage sind, gute Beziehungen zu führen, ist entscheidend davon abhängig, wie gesund unser Selbstwertgefühl entwickelt ist.
Wird das Selbstwertgefühl eines Kindes durch sein Umfeld schon in den ersten Lebensjahren gestärkt, so kann das Kind den frühen Herausforderungen des Lebens besser begegnen (z.B. Schulwechsel, Trennungen, Gruppenzwang, Drogen etc.). Je gesünder unser Selbstwertgefühl ausgebildet ist, desto größer sind unsere Lebensqualität und Lebensfreude.
- Wie entwickelt sich eigentlich Selbstwertgefühl?
- Wie kann es gelingen, mein Kind in seinem Selbstwert zu stärken?
- Was schadet dem Selbstwertgefühl meines Kindes?
- Was ist der Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen?
- Helfen Lob, Belohnung oder Kritik meinem Kind, um ein wertvolles Gefühl für sich selbst zu entwickeln?
Kurs-Nr.: 123
Termin: Samstag, 06.03.2021
Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr
Kosten: 30,00 Euro pro Teilnehmer
Kurs-Nr.: 124
Termin: Samstag, 02.10.2021
Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr
Kosten: 30,00 Euro pro Teilnehmer
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Geburtsvorbereitung am Wochenende - auch online
mit Sandra Mauer, Hebamme und Stillberaterin
Gebären ist Körperarbeit, die man sich nicht anlesen kann. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen zu stärken, Körperer- fahrung zu sammeln und Vertrauen zum eigenen Körper und seinen Funktionen zu haben.
Beim ersten Termin (ohne Partner) werden intensiv Übungen zur Atmung und Körperarbeit durchgeführt. Der zunächst kleinere Rahmen lässt mehr Intimsphäre zu und es kommen eventuell Fragen auf, die in einem anderen Rahmen nicht unbedingt angesprochen werden.
Beim zweiten Termin (ggf. mit Partner) werden Theorie und Praxis verknüpft. Mit viel Anschauungsmaterial wird der eigentliche Geburtsprozess erklärt. Die Partner bekommen viele Hinweise, wie sie ihrer Partnerin wertvolle und aufmerksame Stütze sein können. Es ist ausreichend Zeit, um Atemübungen und Gebärhaltungen auszuprobieren. Fragen rund um die Geburt und das frühe Wochenbett werden besprochen, Klinikkoffer, Wahl des Geburtsortes und vieles mehr. Um langfristig Spaß am Stillen zu haben, ist es wichtig, einige Grundlagen zu wissen.
Beim dritten Termin werden wir das korrekte Anlegen besprechen, Veränderungen der Brust in den ersten Tagen nach der Geburt, Vermeidung wunder Brustwarzen, Brustpflege, wie weiß ich, ob mein Baby genügend Milch bekommt, wie häufig muss ein Kind gestillt werden, was tun bei zu viel oder zu wenig Milch, wann ist das Abpumpen von Muttermilch sinnvoll, Aufbewahrung von Muttermilch.
Termine: jeweils 3 Termine: Fr., Sa. und Mi.
Fr., 05.03.2021, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 06.03.2021, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 10.03.2021, 18:00 – 20:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Fr., 09.04.2021, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 10.04.2021, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 14.04.2021, 18:00 – 20:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Fr., 04.06.2021, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 05.06.2021, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 09.06.2021, 18:00 – 20:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Kosten:
Bei gesetzlich versicherten Frauen werden die Kosten direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.
€ 80,00 Partnergebühr
€ 10,00 Anmeldegebühr pro Person
Anmeldung bitte unter info@sandramauer.de unter Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer, Name der Krankenkasse und Entbindungstermin
Je nach Infektionslage werden die Kurse online stattfinden.
Terminverschiebungen und Änderungen vorbehalten. Aktuelle Planung bei Sandra Mauer erfragen.
Der Februar Kurs wird online stattfinden.
„Hilfe, ich habe keine Hebamme zur Wochenbettbetreuung gefunden …“
mit Sandra Mauer, Hebamme
Liebe Mütter, leider klappt es nicht immer, eine Hebamme zur Nachsorge zu finden. Vielleicht möchten Sie die Möglichkeit nutzen, im Rahmen unserer Hebammensprechstunde diese Leistung in Anspruch zu nehmen.
Jeden Mittwoch von 11:30-13:30 Uhr beantworte ich gerne Ihre Fragen.
Ich untersuche Mutter und Kind zum regelrechten Wochenbettverlauf, führe die Gewichtskontrolle des Kindes und die Versorgung des Nabels durch, etc. – so, wie es üblicherweise bei einem Hausbesuch durchgeführt wird.
Die Abrechnung erfolgt mit Ihrer Krankenkasse.
Um Voranmeldung wird gebeten: Sandra Mauer, Tel. (0 60 39) 48 64 25
Rückbildungsgymnastik - auch online
mit Sandra Mauer, Hebamme und Trainerin Beckenboden DTB
Der Kurs beschäftigt sich mit der Kräftigung der Muskelpartien, die durch Schwangerschaft und Geburt geschwächt wurden. Nach einer Einführung in rückenschonendes Verhalten im Umgang mit Neugeborenen wird zunächst die Beckenbodenmuskulatur aufgebaut. Nach und nach erfolgt zusätzlich die Kräftigung weiterer Körperpartien. Am Ende jedes Treffens wird etwas Zeit für Körperwahrnehmung und Entspannung eingeplant.
Kurs-Nr.: 103
Termin: 8 x Mittwoch
Uhrzeit: 20:00 – 21:15 Uhr
Kurs-Nr.: 104
Termin: 8 x Donnerstag
Uhrzeit: 9:30 – 10:45 Uhr
Kurs-Nr.: 105
Termin: 8 x Donnerstag
Uhrzeit: 11:00 – 12:15 Uhr
Kursstart bitte bei Sandra Mauer anfragen: Tel. (0 60 39) 48 64 25
Info und Anmeldung unter info@sandramauer.de
Kosten:
90,00 €
In der Regel werden 80,00 € von der Krankenkasse erstattet.
Workshop - Das Trotzalter meistern - online
Ein Familylab-Workshop mit Anregungen und Inspiration für den Familienalltag basierend auf den Wertgrundlagen Jesper Juuls
mit Jeanette Emmerich, Familientherapeutin
„Nein, nein, nein, nein…“ Das hören Eltern von 2-Jährigen den ganzen Tag!
Aus dem süßen Baby ist ein trotziger kleiner Widersetzer geworden. Das macht den Alltag beschwerlich, stört das Harmoniebedürfnis der Eltern und strapaziert die Eltern-KindBeziehung. Zähneputzen, Essen, Schlafengehen, Anziehen und mehr sind Bereiche, in denen es immer wieder zu Konflikten kommt.
Warum die „Trotzphase“ so wichtig ist für die Kinder und wie die Erwachsenen besser damit umgehen können, damit es für alle einfacher wird, ist Inhalt dieses Workshops.
An vielen Beispielen und den täglichen Konflikten der Teilnehmer beleuchten wir verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit dem „Trotzanfall“. Impulsreferate geben Einblick in die Hintergründe des Verhaltens der Kinder und der Eltern.
Kurs-Nr.: 129
Termin: Samstag, 23.01.2021
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten:
30,00 € pro Teilnehmer
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshop - Die Grundschulzeit gut begleiten - auch online
mit Jeannette Emmerich, Familientherapeutin
- Beste Voraussetzungen für einen guten Start
- Hausaufgaben – wie viel Hilfe braucht mein Kind?
- Wichtige Grundsätze für erfolgreiches Lernen!
- Auf gute Zusammenarbeit mit den Lehrern!
- Wie kann ich mein Kind bei Konflikten in der Schule unterstützen?
- Wie viel Hobby neben der Schule ist gut für mein Kind?
In dem Workshop gibt es Antworten auf diese und Ihre ganz persönlichen Fragen! Neben anschaulichen Impulsreferaten zum Verständnis des kindlichen Lernens und hilfreichen Verhaltenstipps bietet der Workshop Raum für Ihre Anliegen.
Kurs-Nr.: 135
Termin: Samstag, 20.02.2021
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kurs-Nr.: 137
Termin: Samstag, 19.06.2021
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten:
30,00 € pro Teilnehmer
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshop - Unsere Kinder besser verstehen - auch online
basierend auf den Wertgrundlagen von Jesper Juul
mit Jeannette Emmerich, Familientherapeutin
Kinder geben uns Erwachsenen durch ihr Verhalten immer eine Antwort auf unsere Erziehungsversuche. Wenn sie sich z. B. überfordert, wütend oder hilflos fühlen, zeigen sie es meist durch „Fehlverhalten“.
Wenn wir uns darauf einlassen, diese Rückmeldungen als grundsätzlich kompetent anzuerkennen, können wir unsere Kinder viel besser verstehen und gemeinsam mit unseren Kindern wachsen.
Einladung zum Perspektivwechsel. Hören Sie mit den Ohren Ihrer Kinder, sehen Sie mit ihren Augen. Und Ihr Herz wird sich öffnen.
Kurs-Nr.: 136
Termin: Samstag, 24.04.2021
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kurs-Nr.: 138
Termin: Samstag, 30.10.2021
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten: 30,00 € pro Teilnehmer
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshop - Das Medienverhalten unserer Kinder - was tun? - auch online
mit Jeannette Emmerich, Familientherapeutin
Internet, TV, Smartphone, X-Box, Wii … haben das Leben von Kindern und Eltern in den letzten 20 Jahren mit am stärksten verändert. Den Umgang mit den neuen Medien empfinden die meisten Eltern als eine große Herausforderung, die zu vielen täglichen Konflikten führt.
- Warum haben die Medien so eine große Anziehungskraft?
- Wie beeinflussen sie die Entwicklung der Kinder?
- Gefahren und Chancen!
- Wie können wir einen konstruktiven Umgang fördern?
Auf diese und Ihre persönlichen Fragen zum Thema gibt es hier Antworten.
Kurs-Nr.: 139
Termin: Samstag, 18.09.2021
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kurs-Nr.: 140
Termin: Samstag, 04.12.2021
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten:
30,00 € pro Teilnehmer
Barzahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshop - Geschwisterrivalität - auch online
mit Jeannette Emmerich, Familientherapeutin
Ihre Kinder sind ständig am Streiten. Oft gibt es Tränen und immer wieder kommt einer und beschwert sich über den anderen. Sie können es nicht mehr hören, es strapaziert Ihre Nerven und Sie wünschen sich so sehr, dass Ihre Kinder sich gut verstehen. Sie versuchen zu vermitteln, Sie versuchen zu schlichten, Sie schimpfen, Sie trösten, Sie ermahnen… Sie wissen nicht mehr weiter! Wenn es Ihnen so geht, ist dieser Workshop genau der Richtige für Sie!
Neben Impulsreferaten zum Verständnis der Hintergründe des Geschwisterkampfes und hilfreichen Verhaltenstipps bietet der Workshop Raum für Erfahrungsaustausch.
Kurs-Nr.: 121
Termin: Samstag, 29.05.2021
Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr
Kurs-Nr.: 122
Termin: Samstag, 13.11.2021
Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr
Kosten:
30,00 € pro Teilnehmer
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vortrag - Schreibabys und Co.
ein Vortrag mit anschließender Fragerunde
mit Barbara Ranz, Diplompädagogin, EEH-Therapeutin
Kennen Sie das? Babys, die untröstbar weinen; Kinder die sich nicht ablegen lassen, nach dem Einschlafen schnell wieder aufwachen; Babys, die andauernde Aufmerksamkeit einfordern.
Diese Situationen führen Eltern oft an die Grenze ihrer Belastbarkeit.
Der Kurs geht auf die Ursachen ein und vermittelt Ihnen Handlungsansätze.
Kurs-Nr.: 143
Termin: Mittwoch, 14.04.2021
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr
Kurs-Nr.: 144
Termin: Mittwoch, 13.10.2021
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,00 € Nichtmitglieder
7,00 € Mitglieder
Barzahlung am Kurstag
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vortrag - Achtsame Kommunikation mit Kindern
mit Barbara Ranz, Diplompädagogin, EEH-Therapeutin
Viele Eltern haben oft das Gefühl, dass ein Großteil der Zeit mit ihrem Kind aus „Nein”, Verboten, Konflikten und deren Folgen besteht.
Das ist für beide Seiten sehr anstrengend und führt oft nicht zum gewünschten Ergebnis.
Wie kann es uns als Eltern gelingen, unsere Kinder selbst in den zahlreichen Gefühlssituationen wie Wut und Trotz, Ohnmacht und Verzweiflung, Streit und Enttäuschung, aber auch bei freudiger Übererregung, zu begleiten und zu lotsen? Wie schaffen wir (im Gespräch) den dafür notwendigen Rahmen von Sicherheit, Akzeptanz und Geborgenheit?
Ziel des Abends ist es, neue und einfache Wege der Kommunikation mit Kindern vorzustellen, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung.
Kurs-Nr.: 141
Termin: Mittwoch, 21.04.2021
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr
Kurs-Nr.: 142
Termin: Mittwoch, 20.10.2021
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr
Kosten:
10,00 € Nichtmitglieder
7,00 € Mitglieder
Barzahlung am Kurstag
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Notfälle im Kindesalter
Von der Erbse in der Nase bis zum bewusstlosen Kind
mit Dr. Ulrike Jansen-Hieronymi
Dieser Kurs nennt viele Beispiele aus den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Stürze, Verbrennungen, Nasenbluten, Beinahe-Ertrinken, blutende Wunden, Fieberkrampf, Vergiftungen, Zeckenbisse, etc..
Es werden viele praktische Tipps gegeben, wie man sich verhalten sollte, von der stabilen Seitenlage über Herz-Kreislauf-Wiederbelebung (an Reanimationspuppen) bis zur praktischen Kühlung bei Fieber.
Vor allem aber sollte jeder Teilnehmer nach dieser Informationsveranstaltung in der Lage sein, die wirklich ernsten medizinischen Notfälle zu erkennen, so dass innerhalb der ersten Minuten die richtige Entscheidung getroffen werden kann.
Kurs-Nr.: 131
Termin: wird bekannt gegeben
Uhrzeit: 18:00-21:30 Uhr
Kosten:
30,00 € Einzelpersonen
50,00 € Paare
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.