Suche Menü

Kurse: Schwangere & Eltern

“HIER
Herzlich willkommen beim Mamageflüster

mit Elisabeth Otto

 

 

Warum Geflüster?
Es gibt aus meiner Erfahrung viele Themen rund um den Mamaalltag die geflüstert werden, weil man sich nicht traut, sie laut auszusprechen. Bei diesem Treffen dürft ihr in einem geschützten Rahmen über eure Herausforderungen sprechen und euch austauschen. Die Gesellschaft gibt uns ein Bild „der Mutter“, das erfüllt werden soll… Gerade deswegen fühlen sich Mütter nicht wohl in Situationen, die ganz normal sind:

– Gereiztheit
– Übermüdung
– Zweifel
– Fehlende Liebe
– Körperliches und mentales Unwohlsein

– Unsicherheit

Erkennst du dich wieder?

Im weiteren Verlauf, der Wiedereinstieg in den Beruf, brauchen Frauen in der Mutterrolle Unterstützung. Du musst dich keinem Beruf ausliefern, wenn er überhaupt nicht mehr in deinen Alltag passt. Ich möchte dazu ermutigen, dass es immer Lösungen und Wege gibt, für sich den Alltag bestmöglich zu gestalten als Mutter.

Kurs-Nr.: 124
Termin: Di., 31.01.2023
Uhrzeit: 13.00 – 14.00 Uhr

Kurs-Nr.: 125
Termin: Fr., 28.04.2023   KURS ENTFÄLLT
Uhrzeit: 16.00 – 17.00 Uhr

Kurs-Nr.: 126   KURS ENTFÄLLT
Termin: Di., 18.07.2023
Uhrzeit: 13.00 – 14.00 Uhr

Kurs-Nr.: 127
Termin: Do., 23.11.2023
Uhrzeit: 15.00 – 16.00 Uhr

Kosten: 7,00 Euro Mitglieder
10,00 Euro Nichtmitglieder
(Bezahlung per Lastschrift)

Eine Anmeldung ist erforderlich.

„Mein Kind in den ersten drei Lebensjahren“ - Kostenfreier Vortrag mit Kinderbetreuung

mit Renate Faltermeier, Diplom-Sozialarbeiterin und Heike Häming, Diplom-Psychologin der Erziehungsberatungsstelle des
Wetteraukreises

Kostenfreier Elternvortrag mit Kinderbetreuung

Wie kann ich als Mutter/Vater

  • meinem Kind Halt und Sicherheit geben?
  • mein Kind dabei unterstützen, Vertrauen in sich selbst und andere zu entwickeln?
  • meinem Kind angemessen Grenzen setzen?
  • Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind nur noch trotzt?

In diesem kostenfreien Vortrag erhalten Eltern nützliches Wissen zur Stärkung der Beziehung zu ihrem Kind. Außerdem erfahren sie, vor welche Herausforderungen Eltern mit Kleinkindern typischerweise gestellt werden und was dabei hilft, schwierige Situationen zu bewältigen. Dabei greifen die Referentinnen auf relevante Konzepte aus Psychologie und Pädagogik zurück.

Nach dem Vortrag gibt es genug Zeit, um Fragen zu stellen und sich gemeinsam über die eigenen Erfahrungen auszutauschen.
Die Referentinnen möchten Eltern dabei unterstützen, wohlwollend mit sich selbst umzugehen, ihre Perspektive durch die Erfahrungen anderer zu erweitern und neue Impulse für ihren Erziehungsalltag zu gewinnen.

Kurs-Nr.: 149-1
Termin: Mo. 30.10.2023
Uhrzeit:
15.00 – 16.30 Uhr

Eine Anmeldung ist bis 16.10.2023 erforderlich.

Kosten: kostenfrei

Kurs-Nr.: 149-2
Termin: Mo. 20.11.2023
Uhrzeit:
15.00 – 16.30 Uhr

Eine Anmeldung ist bis 06.11.2023 erforderlich.

Kosten: kostenfrei

Eine Anmeldung per Mail an info@mueze-karben.de ist erforderlich.

Das MüZe bietet während des Vortrags eine Kinderbetreuung an. Bei der Anmeldung sind die Anzahl und das Alter der Kinder anzugeben, die während des Vortrags betreut werden sollen.

 

Online Vortrag "Was Kinder nach der Trennung brauchen"

mit Eva Becker und Heike Häming von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Wetteraukreises

Sie wollen sich von Ihrem Partner trennen und haben keine Ahnung, wie Sie es den Kindern sagen sollen?
Sie sind bereits getrennt und geraten häufig in Konflikte mit dem anderen Elternteil?
Ihre Kinder verhalten sich seit der Trennung anders und Sie machen sich deshalb Sorgen?
Ist ein neuer Partner / eine neue Partnerin im Spiel und Sie wissen nicht, ob Sie Ihrem Kind davon erzählen sollen?

Wir zeigen typische Verhaltensweisen von Trennungskindern auf und sprechen mit Ihnen über Möglichkeiten, wie Sie gut für sich selbst sorgen, Ihre Kinder stärken und trotz Trennung gemeinsam Ihre Eltern-Rolle wahrnehmen können. Schließlich werden konkrete Hilfsangebote vor Ort genannt, an die Sie sich bei Bedarf wenden können.

Für die Teilnahme am Online-Vortrag werden als Endgeräte ein PC, Laptop oder Tablet empfohlen.

Kurs-Nr.: 150

Termin:  Do., 16.03.2023
Uhrzeit: 19:00-20:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Das MüZe Karben ist Mitglied im Wetterauer Netzwerk für Alleinerziehende (A-Net) und Kooperationspartner des VAMV – Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV).

Auf den Webseiten von A-Net und VAMV finden alleinerziehende Eltern weiterführende Informationen.

 

 
Geburtsvorbereitung am Wochenende

mit Sandra Mauer, Hebamme und Stillberaterin

Gebären ist Körperarbeit, die man sich nicht anlesen kann. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen zu stärken, Körperer- fahrung zu sammeln und Vertrauen zum eigenen Körper und seinen Funktionen zu haben.

Beim ersten Termin (ohne Partner) werden intensiv Übungen zur Atmung und Körperarbeit durchgeführt. Der zunächst kleinere Rahmen lässt mehr Intimsphäre zu und es kommen eventuell Fragen auf, die in einem anderen Rahmen nicht unbedingt angesprochen werden.

Beim zweiten Termin (ggf. mit Partner) werden Theorie und Praxis verknüpft. Mit viel Anschauungsmaterial wird der eigentliche Geburtsprozess erklärt. Die Partner bekommen viele Hinweise, wie sie ihrer Partnerin wertvolle und aufmerksame Stütze sein können. Es ist ausreichend Zeit, um Atemübungen und Gebärhaltungen auszuprobieren. Fragen rund um die Geburt und das frühe Wochenbett werden besprochen, Klinikkoffer, Wahl des Geburtsortes und vieles mehr. Um langfristig Spaß am Stillen zu haben, ist es wichtig, einige Grundlagen zu wissen.

Beim dritten Termin werden wir das korrekte Anlegen besprechen, Veränderungen der Brust in den ersten Tagen nach der Geburt, Vermeidung wunder Brustwarzen, Brustpflege, wie weiß ich, ob mein Baby genügend Milch bekommt, wie häufig muss ein Kind gestillt werden, was tun bei zu viel oder zu wenig Milch, wann ist das Abpumpen von Muttermilch sinnvoll, Aufbewahrung von Muttermilch.

Bitte mitbringen: Versichertenkarte, Verpflegung, bequeme Kleidung

Kurs-Nr.: 102

Termine: jeweils 3 Termine: Fr., Sa. und Mi.

Fr., 20.01.2023, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 21.01.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 25.01.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Fr., 03.03.2023, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 04.03.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 08.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Fr., 12.05.2023, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 13.05.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 17.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Fr., 02.06.2023, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 03.06.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 07.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Fr., 25.08.2023, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 26.08.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 30.08.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Fr., 06.10.2023, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 07.10.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 11.10.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Fr., 01.12.2023, 17:00 – 21:00 Uhr (nur Frauen)
Sa., 02.12.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (ggf. mit Partner)
Mi., 06.12.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Kosten:
Bei gesetzlich versicherten Frauen werden die Kosten direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.
€ 120,00 Partnergebühr

Anmeldung bitte unter mauer.hebamio.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@sandramauer.de.

„Hilfe, ich habe keine Hebamme zur Wochenbettbetreuung gefunden …“

mit Sandra Mauer, Hebamme

Liebe Mütter, leider klappt es nicht immer, eine Hebamme zur Nachsorge zu finden. Vielleicht möchten Sie die Möglichkeit nutzen, im Rahmen unserer Hebammensprechstunde diese Leistung in Anspruch zu nehmen.

Ich untersuche Mutter und Kind zum regelrechten Wochenbettverlauf, führe die Gewichtskontrolle des Kindes und die Versorgung des Nabels durch, etc. – so, wie es üblicherweise bei einem Hausbesuch durchgeführt wird.

Bitte mitbringen: Mutterpass, Kinderuntersuchungsheft, Versichertenkarte

Die Abrechnung erfolgt mit Ihrer Krankenkasse.

Anmeldung: Sandra Mauer, Tel. (0 60 39) 48 64 25

Rückbildungsgymnastik

mit Sandra Mauer, Hebamme und Trainerin Beckenboden DTB

Der Kurs beschäftigt sich mit der Kräftigung der Muskelpartien, die durch Schwangerschaft und Geburt geschwächt wurden. Nach einer Einführung in rückenschonendes Verhalten im Umgang mit Neugeborenen wird zunächst die Beckenbodenmuskulatur aufgebaut. Nach und nach erfolgt zusätzlich die Kräftigung weiterer Körperpartien. Am Ende jedes Treffens wird etwas Zeit für Körperwahrnehmung und Entspannung eingeplant.

Bitte mitbringen: Handtuch, Hallenschuhe/Gymnastikschläppchen, bequeme Kleidung, Versichertenkarte

Kurs-Nr.: 103

Termin: 8 x Mittwoch
Uhrzeit: 19:00 – 20:15 Uhr

Kurs-Nr.: 104

Termin: 8 x Donnerstag
Uhrzeit: 9:30 – 10:45 Uhr

Kurs-Nr.: 105

Termin: 8 x Donnerstag
Uhrzeit: 11:00 – 12:15 Uhr

Kursstart bitte bei Sandra Mauer anfragen: Tel. (0 60 39) 48 64 25

Anmeldung unter mauer.hebamio.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@sandramauer.de

Kosten:
100,00 €
In der Regel werden 80,00 € von der Krankenkasse erstattet.

Yoga zur Unterstützung der Rückbildung mit Baby

mit Franziska Frankenbach

Die frisch gebackenen Mamas erfahren, wie sie nach der Geburt Körper und Geist mit Hilfe von Yoga optimal stärken und festigen können.

Sanftes Beckenbodentraining und Übungen zur Rückbildung werden ergänzt mit Asanas, bei denen auch das Baby integriert wird. Auch Übungen zur Reduzierung von Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen werden integriert und durch den Fokus auf die bewusste Atmung eröffnet sich ein entspannter Weg in die eigene Körpermitte. Das Baby ist dabei immer ganz nah dabei und profitiert von der ruhigen Kursatmosphäre.

 

Voraussetzungen: Postnataler Termin beim Gynäkologen 6-8 Wochen nach der Geburt ist erfolgt, es liegt kein Sportverbot vor, ausgefüllter medizinischer Fragebogen wird zur ersten Stunde mitgebracht.

Bitte mitbringen: ein Handtuch, bequeme Kleidung, Getränk, Gymnastikmatte, alles für das Baby.

Kurs-Nr.: 610  (der Kurs ab September hat nur 7 Termine)
Termin: 7
 x Montags 04.09.2023 – 16.10.2023
Uhrzeit: 09.30 – 10.30 Uhr
Kosten:
87,00 Euro Nichtmitglieder
84,00 Euro Mitglieder


Kurs-Nr.: 610
Termin:
8 x Montags
Uhrzeit: 09.30 – 10.30 Uhr
Kosten: 95,00 Euro

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 
Workshop Belly Basics - Eltern werden

mit Sabrina Dietz

Das größte Abenteuer deines/eures Lebens beginnt!

Mit dem positiven Schwangerschaftstest verändert sich plötzlich alles.

  • Wie stellst du dir deine Geburt vor?
  • Wer soll dich begleiten?
  • Wo möchtest du entbinden?
  • Was gehört tatsächlich auf die Erstausstattungsliste?
  • Schwangerenbindeweise mit dem Tragetuch
  • Erleichterung durch die Rebozo – Methoden unter der Geburt
  • Entspannungs- und Stärkungstechniken
  • Eltern-Kind-Bindung
  • Tragen von Babys
  • Stillen oder Fläschchen?
  • Wie möchte ich meine Wochenbettzeit erleben?
  • Was gibt es zum Babyschlaf zu wissen?
  • Beikoststart

Diese und noch viele andere Fragen und Themen werden in dem Kurs beantwortet und besprochen.

Der Kurs umfasst 2 Einheiten à 4 Stunden und du kannst ihn alleine oder mit deinem/r Partner/in oder deinem/r Geburtsbegleiter/in besuchen.

Buchbar ist der Kurs ab der 14. Schwangerschaftswoche.

Der Belly Basics® – Kurs soll keinesfalls deinen Geburtsvorbereitungskurs deiner Hebamme ersetzen, sondern er bietet eine bereichernde Ergänzung.

 

Kurs-Nr.: 175
Termin: 
2 x samstags 23.09.2023 und 30.09.2023
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
Kosten: 169,00 Euro für Einzelpersonen oder Paare

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 
Vortrag: Babyschlaf

mit Sabrina Dietz

In dem Vortrag werfen wir einen Blick auf das Schlafverhalten von Babys und gehen folgenden Fragen auf den Grund:

  • Was heißt überhaupt „durchschlafen“?
  • Von wie vielen Stunden sprechen wir da eigentlich?
  • Wie schläft das Baby?
  • Welche Schlafphasen gibt es?
  • Warum schläft das Baby manchmal so gut und dann wieder überhaupt nicht?
  • Wo sollte das Baby am besten schlafen und wie sollte die Schlafumgebung gestaltet sein?
  • Stillen in den Schlaf

Du möchtest dein Baby und sein Schlafverhalten besser verstehen und für dich Wege finden, mit der Herausforderung „Schlafmangel“ anders umgehen zu können.

Du möchtest dich schon während der Schwangerschaft gut über das Thema informieren?

Hast du Lust, dich mit anderen Eltern auszutauschen?

 

Kurs-Nr.: 170
Termin:
13.09.2023
Uhrzeit: 18:30 –  ca. 20:30 Uhr
Kosten: 25,00 Euro pro Person, 30,00 Euro pro Paar

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 
Kangatraining

mit Franziska Frankenbach

Mama wird fit und das Baby macht mit! Das ist Kangatraining – ein spezielles Workout, das genau auf die Bedürfnisse frisch gebackener Mamas und ihrer Babys abgestimmt ist.
Durch die poppige Musik macht es außerdem gute Laune und einfach viel Spaß! Leichte Choreografien wechseln sich ab mit sanften Muskelausdauerübungen. Während die Mama
schwitzt, schläft das Baby ruhig in der Trage ein. Beim Training wird besonders Wert darauf gelegt, dass der Beckenboden entweder geschont oder direkt bei der Übung angespannt und damit gekräftigt wird.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Festigung der tiefliegenden Bauchmuskulatur. Da jede Übung in mehreren Schwierigkeitsstufen ausgeführt werden kann, wird sichergestellt, dass jede Teilnehmerin
entsprechend des eigenen Fitnesslevels gefordert wird. Damit das Training für die Mama rückengerecht und für das Baby bequem durchgeführt werden kann, wird besonders auf die ergonomisch korrekte Trageweise der Babys geachtet.  Außerdem erlernen die Mamas eine gute Körperhaltung, die sie auch im Alltag mit dem Baby anwenden können.

Voraussetzungen: Die Geburt sollte mindestens 3-4 Monate zurückliegen und der postnatale Termin beim Gynäkologen ein paar Wochen nach der Geburt muss erfolgt und ohne Befund sein.
Optimalerweise wurde ein Rückbildungskurs besucht oder zumindest begonnen.

Bitte mitbringen: ein Handtuch, bequeme Kleidung, Getränk, Gymnastikmatte, alles für das Baby.

Kurs-Nr.: 611
Termin: 7 x Montags 04.09.2023-16.10.2023
Uhrzeit: 10.45 – 11.45 Uhr
Kosten:
84,00 Euro für Mitglieder
87,00 Euro für Nichtmitglieder

Kurs-Nr.: 611
Termin: 8 x Montags 30.10.2023-18.12.2023
Uhrzeit: 10.45 – 11.45 Uhr
Kosten:
95,00 Euro für Mitglieder
100,00 Euro für Nichtmitglieder

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 
Notfälle im Kindesalter

Von der Erbse in der Nase bis zum bewusstlosen Kind
mit Dr. Ulrike Jansen-Hieronymi

Dieser Kurs nennt viele Beispiele aus den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Stürze, Verbrennungen, Nasenbluten, Beinahe-Ertrinken, blutende Wunden, Fieberkrampf, Vergiftungen, Zeckenbisse, etc..

Es werden viele praktische Tipps gegeben, wie man sich verhalten sollte, von der stabilen Seitenlage über Herz-Kreislauf-Wiederbelebung (an Reanimationspuppen) bis zur praktischen Kühlung bei Fieber.

Vor allem aber sollte jeder Teilnehmer nach dieser Informationsveranstaltung in der Lage sein, die wirklich ernsten medizinischen Notfälle zu erkennen, so dass innerhalb der ersten Minuten die richtige Entscheidung getroffen werden kann.

Kurs-Nr.: 131

Termin:  Fr., 17.03.2023
Uhrzeit: 18:00-21:30 Uhr

Kurs-Nr.: 132

Termin:  Fr., 03.11.2023
Uhrzeit: 18:00-21:30 Uhr

Kosten:
30,00 € Einzelpersonen
50,00 € Paare

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Für werdende Eltern: Welche Anträge und Formulare brauchen wir ?

mit Pia König, Psychologische Beraterin, Paar- und Familiencoachin

Dieser informative Vortrag behandelt alle wichtigen Anträge und
Formulare, die für werdende Eltern relevant sind – geeignet sowohl für
verheiratete als auch unverheiratete Paare.

Wir besprechen, warum sich das Ausfüllen der Anträge schon in der
Schwangerschaft lohnt und wann man sie abschicken kann. Außerdem
erhältst du eine Übersicht über wichtige Dokumente, die du dafür
benötigst.

Über folgende Anträge/Formulare/Anmeldungen sprechen wir:
Vaterschaftsanerkennung
Sorgerechtserklärung
Mutterschaftsgeld
Elternzeit & Elterngeld
Kindergeld
Familienversicherung
Geburtsanmeldung

Kurs-Nr.: 160

Termin:  Fr., 13.10.2023
Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr

Kosten:
20,00 € Einzelpersonen
30,00 € Paare

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Vereinbarkeit für Elternpaare

mit Pia König, Psychologische Beraterin, Paar- und Familiencoachin

Möchtest du gerne den Familienalltag gemeinsam mit Partner*in
gestalten? Dann ist dieser interaktive Vortrag genau richtig für dich.

Vielleicht fühlst du dich gerade im Alltag überfordert, nicht verstanden und
wenig wertgeschätzt. Mit der Elternschaft erweitert sich die Menge an
Alltagsaufgaben enorm. Genau diese Aufgaben kann man sich mit dem
Partner oder der Partnerin fair aufteilen.

Über Folgendes sprechen wir:
Vor welchen Herausforderungen stehen Eltern?
Wie gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Was bedeutet eine faire Verteilung aller Aufgaben?

Nach diesem Vortrag wirst du einen ersten Einblick haben, was eine faire
Elternschaft ausmacht. Zudem kannst du erste Erleichterungen in deinen
Alltag implementieren.

Kurs-Nr.: 161

Termin:  Fr., 24.11.2023
Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr

Kosten:
20,00 € Einzelpersonen
30,00 € Paare

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Familienfinanzen gemeinsam gestalten

mit Pia König, Psychologische Beraterin, Paar- und Familiencoachin

Geld ist ein häufiges Streitthema in Beziehungen. Unterschiedliches
Ausgabe- und Sparverhalten sowie Unwissenheit über die Kosten sind
dabei wiederkehrende Gründe.

Mit diesem interaktiven Vortrag werfen wir einen Blick auf die finanzielle
Last von Familien und besprechen Lösungsansätze für gemeinsame
Familienfinanzen.

Was bedeutet finanzielle Last?
Welche Aufteilung des Geldes ist fair?
Was macht man bei großen Gehaltsunterschieden?
Was ist das 3-Konten-Modell?
Wie haben wir unsere Familienfinanzen im Blick?

Kurs-Nr.: 162

Termin:  Fr., 16.06.2023
Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr

Kosten:
30,00 € Einzelpersonen
45,00 € Paare

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Mental Load: Bedeutung, Beispiele & Aufteilung

mit Pia König, Psychologische Beraterin, Paar- und Familiencoachin

Mental Load ist inzwischen ein recht geläufiger Begriff. Wenn es aber um
die Erklärung dessen vor allem vor dem Partner geht, fehlen schnell die
Worte. Dieser Vortrag hilft dir dabei, Mental Load besser zu verstehen und
gibt dir verschiedene Möglichkeiten mit, wie du im Alltag damit umgehen
kannst.

Wir besprechen:

Was ist Mental Load?
Beispiele: Mental Load im Familienalltag
Wie kann Mental Load sichtbar gemacht werden?
Mental Load in der Partnerschaft aufteilen

Kurs-Nr.: 163

Termin:  Fr., 30.06.2023   KURS ENTFÄLLT !
Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr

Kosten:
30,00 € Einzelpersonen
45,00 € Paare

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Familienalltag gemeinsam bewältigen

mit Pia König, Psychologische Beraterin, Paar- und Familiencoachin

Den Familienalltag gemeinsam als Elternteam gestalten – mithilfe diesen
Kurses gelingt es „kinderleicht“.

An 5 Terminen besprechen wir jeweils einen Lebensbereich der Familie.
Dabei werden Ansätze für eine faire, gemeinsame Verteilung besprochen
und Fragen dazu beantwortet. Am Ende des Kurses habt ihr einen
Fahrplan für eure faire Elternschaft erarbeitet.

Was ist eine faire Elternschaft?
Dabei geht es darum, dass sich beide Elternteile alle Aufgaben von der
Erwerbstätigkeit, über die Kinderbetreuung bis hin zum Haushalt fair
aufteilen – ganz nach individuellem Verständnis von „fair“.
Ziel ist eine glückliche und erfüllte Partnerschaft auf Augenhöhe.

Thementage:
Sorgearbeit
Haushalt & Familienorganisation
Familienfinanzen
Erwerbstätigkeit
Freizeit & Me-Time

Weiterführende Informationen zu den Thementagen

Sorgearbeit:
Was ist Sorgearbeit?
Mental Load
Kind krank: Was tun?
Haushalt & Familienorganisation:
Welche Verantwortlichkeiten gibt es?
Unterschied zwischen Aufgabe und Verantwortlichkeit
Was ist Maternal Gatekeeping?
Wie kann man sich Haushalt & Familienorganisation aufteilen?
Familienfinanzen:
Was ist Financial Load?
3-Konten-Modell
Gehaltsunterschiede als Eltern ausgleichen
Erwerbstätigkeit:
Risiken des Versorger-Hausfrauen-Modells
Welche Aufteilung wird angestrebt?
Verhandlungen im Beruf (abseits vom Gehalt)
ggf. Wiedereinstieg vorbereiten
Altersvorsorge der Frau
Freizeit & Me-Time:
Wird das Bedürfnis nach Freizeit zurzeit erfüllt?
Regelmäßig Auszeiten einplanen
Paarzeit nehmen

Kurs-Nr.: 164

Termin: 5x  Fr., 08.09.2023
Uhrzeit: 19:30-21:00/21.30 Uhr

Kosten:
130,00 € Einzelpersonen
210,00 € Paare

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Vortrag zum Mitmachen: Gewaltfrei kommunizieren in der Familie

mit Nadine Klopp, Life Coach und Familienkursleiterin

– Wie schaffen wir einen liebevollen Umgang miteinander?
– Meine Bedürfnisse sind echt!
– Kommunikation auf Augenhöhe
– Mehr als nur Worte, meine Körpersprache
– In stressigen Zeiten entspannt bleiben
und vieles mehr.

Freue dich auf einen austauschreichen und inspirierenden Vortrag mit vielen Beispielen und zum Mitmachen.
Gemeinsam schauen wir uns euren Familienalltag an.

Worte, Körpersprache und Aufmerksamkeit. Gemeinsam erlernen wir an diesem Vormittag unsere Bedürfnisse zu erkennen, in unserer Mitte zu bleiben und liebevoll in unserem Familienalltag zu kommunizieren. Wie wir es schaffen, trotz stressiger Zeiten entspannt zu bleiben, das erfährst du in diesem Vortrag.

Kurs-Nr.: 133

Terrmin:  Sa., 18.02.2023
Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr

Kosten:
35,00 € Nichtmitglieder
30,00 € Mitglieder

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Workshop- Zeit für mich im Familienalltag

mit Nadine Klopp, Life Coach und Familienkursleiterin

– Zeitmanagement mal anders!
– Organisation und Freiheit
– Bedürfnisse erkennen und leben
– Familienalltag auf Augenhöhe
und vieles mehr

Freue dich auf einen inspirierenden und wohltuenden Workshop für mehr Entspannung in
deinem Familienalltag.

Dieser Workshop ist für dich als Mama oder Papa, wenn du das Gefühl hast, manchmal keine
Zeit für dich oder einen entspannten Alltag zu haben. Du hetzt von Termin zu Termin, von
Aufgabe zu Aufgabe. Aber eigentlich spürst du, dass du gerne ein bisschen mehr liebevolle
Zeit und Freude in deinen (Familien-) Alltag fließen lassen möchtest? Lass dich in diesem
Workshop auf viele wundervolle und neue Möglichkeiten ein, deinen Tag entspannter zu
gestalten.

Kurs-Nr.: 134

Terrmin:  Sa., 18.03.2023
Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr

Kosten:
35,00 € Nichtmitglieder
30,00 € Mitglieder

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Vortrag - Achtsame Kommunikation mit Kindern

mit Barbara Ranz, Diplompädagogin, Emotionelle Erste Hilfe-Beraterin

Viele Eltern haben oft das Gefühl, dass ein Großteil der Zeit mit ihrem Kind aus „Nein“, Verboten, Konflikten und deren Folgen besteht.

Das ist für beide Seiten sehr anstrengend und führt oft nicht zum gewünschten Ergebnis.

Wie kann es uns als Eltern gelingen, unsere Kinder selbst in den zahlreichen Gefühlssituationen wie Wut und Trotz, Ohnmacht und Verzweiflung, Streit und Enttäuschung, aber auch bei freudiger Übererregung, zu begleiten und zu lotsen? Wie schaffen wir (im Gespräch) den dafür notwendigen Rahmen von Sicherheit, Akzeptanz und Geborgenheit?

Ziel des Abends ist es, neue und einfache Wege der Kommunikation mit Kindern vorzustellen, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung.

Kurs-Nr.: 141
Termin:  Mittwoch, 29.03.2023
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr

Kurs-Nr.: 142
Termin:  Mittwoch, 11.10.2023
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr

Kosten:
10,00 € Nichtmitglieder
7,00 € Mitglieder

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Online-Vortrag: Wie stärke ich meine Resilienz als Eltern?

von Heidi Nünninghoff, Heilpraktikerin, Psychologische Beraterin und systemisches Coaching

Eltern haben nicht nur wie alle anderen mit den wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen durch die Pandemie, Inflation, Doppelbelastung zu kämpfen, sondern sind – zusätzlich zu ihrem eigenen – auch für das Wohlergehen und die Betreuung ihrer Kinder verantwortlich.

Geht es den Eltern seelisch nicht gut, wirkt sich das auch negativ auf die Kinder aus: Anspannung und Überlastung der Eltern führt auch zu Anspannung und Unwohlsein der Kinder.

Hier kann die Stärkung der eigenen Resilienz und Stressbewältigung ein wichtiger Ansatzpunkt sein: Geht es den Eltern gut und sie strahlen Kraft und Freude aus, dann geht es auch den Kindern gut. Resilienz ist durch einfache Übungen trainierbar und bezeichnet die jede Menschen innewohnende „seelische Widerstandskraft“, die hilft, Herausforderungen, Belastungen und schwierige Situationen im Leben wirkungsvoll zu meistern und dabei gesund zu bleiben.

Der Vortrag gibt eine kurze Einführung ins Thema und leitet dann dazu an, sich der eigenen Resilienz und Stärken bewusster zu werden und das Thema Selbstfürsorge besser in den Alltag zu integrieren. Anhand von kleinen, praktischen Übungen wird vermittelt, wie Eltern ausgewählte Schutzfaktoren für sich nutzen können, um alltägliche und berufliche Belastungen besser zu bewältigen und in diesen herausfordernden Zeiten gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Kurs-Nr.: 648
Termin:
 Donnerstag, 11.05.2023
Uhrzeit:
  19:30 bis 20:30 Uhr

Kurs-Nr.: 649
Termin: 
Mittwoch, 27.09.2023
Uhrzeit:
  19:30 bis 20:30 Uhr

Kosten:   8,00 €

 

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Keine Angst vor Babytränen

Vortrag mit anschließender Fragerunde
mit Barbara Ranz, Diplompädagogin, Emotionelle Erste Hilfe-Beraterin

Babyweinen, Schreien und Unruhe der Kinder stellt für viele Eltern eine große Herausforderung dar. Viele Babys lassen sich nicht ablegen und haben Schwierigkeiten in
den Schlaf zu kommen bzw. wachen immer wieder auf.

Das führt oft zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und Stress bei den Eltern. Daraus kann auch eine Verunsicherung im Umgang mit den Kindern entstehen.

– Warum ist das so?

– Was passiert mit uns, wenn das Baby weint, unruhig oder untröstlich ist?

– Wie kann es uns als beteiligten Eltern besser gelingen, unser weinendes/unruhiges Kind auch in extremen Situationen zu begleiten und ihm Halt zu geben?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in diesem Vortrag intensiv beschäftigen.

Das Angebot richtet sich auch an zukünftige oder werdende Eltern und Interessierte.

Kurs-Nr.: 143

Termin:  Mittwoch, 05.04.2023 –  ENTFÄLLT LEIDER
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr

Kurs-Nr.: 144

Termin:  Mittwoch, 18.10.2022
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr

Kosten:

10,00 € Nichtmitglieder
7,00 € Mitglieder

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.