
“HIER
Spanisch Konversation
mit Jaqueline Rosales
Alle zwei Wochen findet unter der Leitung der Muttersprachlerin Jaqueline Rosales ein Spanisch Konversationskurs für alle Menschen statt, die ihre Spanischkenntnisse auffrischen oder erweitern und in geselliger Runde über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse sprechen möchten.
Der Kurs ist nicht für Anfänger*innen geeignet.
Es werden mindestens Sprachkenntnisse des Sprachniveaus B1 erwartet.
Kurs-Nr.: MGH-016
Termin: 5 x freitags, voraussichtlich ab 03.06.2022 – alle zwei Wochen
Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: MüZeTreff „Alte Schule“, Berliner Str. 12
Kosten: 40,00 €
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zum Kurs anmelden
Mein Weg zurück in den Beruf - Online-Kurs
Existenzsichernde Perspektiven für Berufsrückkehrende – Online-Kurs
Familienpflichten und Beruf unter einen Hut zu bringen, das stellt uns besonders jetzt vor viele Herausforderungen. Kinder müssen betreut und manchmal sogar unterrichtet werden, die Familie will versorgt sein, Pflege muss organisiert werden. Für viele Menschen, insbesondere Frauen, besteht der Alltag aus einem permanenten Jonglieren von Arbeit, Familienarbeit und Fürsorgearbeit.
Mit der Planung des Wiedereinstiegs in die Arbeitswelt sind oft Ungewissheiten und Fragen verbunden, sei es zur beruflichen Orientierung, zu Bewerbungsstrategien oder zur Kinderbetreuung.
Im zweistündigen Online-Seminar möchten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Swaantje Mika (Jobcenter) und Christine Schramm-Spehrer (Arbeitsagentur), für ein bisschen mehr Sicherheit sorgen.
Wir starten mit einem Blick auf Ihre Ausgangssituation, Ihre Kompetenzen und Ihre Ziele. Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir dann
– Möglichkeiten und Wege zum Wiedereinstieg in das Berufsleben
– Rahmenbedingungen von Beruf und Familie, wie Arbeitszeit und Kinderbetreuung
– Berufsfindung und Zielplanung
– Kompetenzen erkunden
– erfolgreiche Selbstvermarktung sowie
– unterstützende Angebote der Arbeitsagentur
und geben Gelegenheit zu Austausch und gegenseitiger Unterstützung.
Wir bieten das Seminar online an. Keine Anfahrtswege, keine zusätzliche Kinderbetreuung, Sie nehmen komfortabel von zuhause aus teil. Sie benötigen lediglich einen PC, Laptop, ein Tablet oder Smartphone mit Internetzugang. Wir gehen diesen neuen Weg mit Ihnen und möchten Ihnen trotz allem gute Informationen anbieten. Lassen Sie uns gemeinsam unsere digitalen Kompetenzen voranbringen und wählen Sie sich ein.
Interessiert? Wir arbeiten mit Ihnen in einer kleinen Gruppe. Melden Sie sich am besten direkt an, um Ihren Platz zu sichern:
giessen.bca@arbeitsagentur.de
Kurs-Nr.: 812
Termin: Do., 10.03.2022
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Kurs-Nr.: 813
Termin: Di., 04.10.2022
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Kosten: keine
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
für Mädchen ab 14 Jahren und Frauen
mit Tina Hegerding
In 4 Einheiten á 2 Stunden erleben Sie Ihre eigene Kraft und üben im geschützten Raum sicheres Verhalten in kritischen und gefährlichen Situationen.
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Sie beginnt mit der alltäglichen Anmache, mit frauenfeindlicher Sprache, Witzen und Beschimpfungen. Auch wo Mädchen und Frauen in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt werden, wenn sie bestimmte Orte, Wege oder Situationen meiden müssen, um Belästigungen oder Bedrohungen zu entgehen, handelt es sich um eine Form von Gewalt. Direkte Erscheinungsformen von Gewalt gegen Frauen sind beispielsweise sexuelle Belästigung, Demütigung, Beleidigung, Prügel, Bedrohung, soziale Kontrolle, sexuelle Nötigung, Stalking oder Vergewaltigung.
Meine Grenzen wahrnehmen, kommunizieren und im Ernstfall verteidigen.
Neben Rollenspielen und Übungen zum Erfahren einer selbstbewussten Körpersprache, probieren wir Handlungsalternativen in verschiedenen – unter Umständen – kritischen Situationen aus, wie z.B. Anstarren, Verfolgung, ungewollte Anmache, Anfassen, etc. sowie sichere und effektive Methoden, um für sich Hilfe zu holen oder anderen zu helfen. Hintergrundinformationen für das sichere Verhalten beim Ausgehen werden weitergegeben (Weg planen, zusammenbleiben, KO-Tropfen, etc.).
Schwerpunkt des Trainings ist auch das Erlernen und Einüben von einfachen, aber effizienten Selbstverteidigungstechniken (Schutz-, Befreiungs-, Schlag- und Tritttechniken).
Weiterhin besprechen wir, welche Möglichkeiten der Gegenwehr und des Gegenangriffs bestehen und welche Hemmschwellen man vielleicht haben kann, ein Ziel zu wählen.
Wir schauen uns Selbstverteidigungswaffen an und besprechen Vor- und Nachteile des Einsatzes.
Im Mädchen-/Frauen-Kurs steht insbesondere auch die mentale Auseinandersetzung mit den Situationen, die eintreten können und dem eigenen Verhalten im Vordergrund. Die innere Haltung trägt einen großen Teil dazu bei, ob ein Mädchen/eine Frau sich zur Selbstverteidigung entschließt. Wünsche und ggf. Erfahrungen der Teilnehmerinnen fließen ein.
Es sind keine Erfahrungen mit Kampfsport oder anderes Vorwissen hinsichtlich Selbstverteidigung erforderlich.
Der Kurs eignet sich auch gut als Mütter/Töchter-Familienprojekt.
Trainieren kann man nur mit fester Partnerin. Es müssen sich also immer zwei Mädchen/Frauen zusammen anmelden.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und etwas zum Trinken mit.
Kurs-Nr.: 332
Termin: 4 x Fr., 16.09. – 04.10.2022
Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr
Kosten:
60 € Mitglieder pro Person
65 € Nichtmitglieder pro Person
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Geocaching - Abenteuer für die ganze Familie
Anfängerkurs für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
mit Ilona Just
Ihr wollt …
… an der frischen Luft sein
… die Natur erleben
… Euch bewegen
… Rätsel bzw. Aufgaben lösen
… immer ein Ziel haben
… neue Menschen kennenlernen und Spaß haben?
Dann seid Ihr hier genau richtig!
Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd. In diesem Kurs lernt Ihr die wichtigsten Grundlagen kennen. Eine kleine Geocaching-Tour (ca. 2 km) steht natürlich ebenfalls auf dem Programm. Hierbei werden wir gemeinsam unsere ersten Geocaches suchen.
Treffpunkt: am Ludwigsbrunnen zwischen Groß-Karben und Burg-Gräfenrode
Kurs-Nr.: 822
Termin: Sa., 17.09.2022
Uhrzeit: 10:00 – ca. 13:00 Uhr
Kosten:
Nichtmitglieder:
12,00 € pro Person
35,00 € pro Familie (2 Erwachsene mit bis zu 3 eigenen Kindern)
Mitglieder:
10,00 € pro Person
28,00 € pro Familie (2 Erwachsene mit bis zu 3 eigenen Kindern)
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Do-it-Yourself - Heimwerken für Frauen
mit Alexander Fröhlich, Schreiner
Herr Fröhlich zeigt Ihnen, wie Sie anfallende handwerkliche Arbeiten zukünftig selbst erledigen können.
Nach einer einführenden Vorstellung von Werkzeugen und deren Anwendungsbereichen wird es ganz praktisch:
- Sie bauen sich unter Anleitung eine eigene Werkzeugkiste aus Holz,
- Sie lernen, wie man Silikonfugen zieht,
- Sie erfahren, wie Sie eine Lampe anschließen und welche Elektrowerkzeuge Sie dafür benötigen,
- Sie lernen verschiedene Dübel und Schrauben und deren Verwendungszwecke kennen und
- Sie werden alles praktisch anwenden und üben.
Individuelle Wünsche können gerne berücksichtigt werden.
Bitte ziehen Sie Kleidung an, die schmutzig werden darf oder bringen Sie sich einen Arbeitskittel mit.
Kurs-Nr.: 830
Termin: 6 x Mi., 08.06. – 13.07.2022
Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten:
Nichtmitglieder: 80,00 €
Mitglieder: 75,00 €
zzgl. Materialkosten (18,00 Euro)
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Brainwalking - Ein Spaziergang für die geistige Fitness
für Frau und Mann jeden Alters
mit Sabine Schrüfer, Trainerin für Mentales Aktivierungstraining (MAT)
Bei einem gemütlichen Spaziergang lösen wir einfache, unterhaltsame Aufgaben, haben Spaß und fördern so ganz nebenbei unsere geistige Fitness.
Unser Gehirn benötigt viel Sauerstoff und ist daher beim Gehen bis zu 20% leistungsfähiger und kann in diesem Zustand hervorragend trainiert werden. Das hilft uns bei der Bewältigung des Alltags und auch bei beruflichen Herausforderungen.
Treffpunkt: MüZe-Karben und Friedhof Klein Karben
Eine Anmeldung über das MüZe-Büro ist erforderlich. Dort gibt es auch die Information über den jeweils aktuellen Treffpunkt.
Die Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden. Am Ende der Stunde wird der Treffpunkt für den nächsten Termin bekanntgegeben.
Damit Sie aktiv mitmachen können, sollten Sie die Hände frei haben und falls erforderlich Ihre Lesebrille mitbringen.
Kurs-Nr.: 810
Termine: 4 x Mi., 09.03. – 30.03.2022 – Fällt aus!
Uhrzeit: 10.00 – 11.15 Uhr
Kurs-Nr.: 811
Termine: 4 x Mi., 28.09. – 19.10.2022
Uhrzeit: 10.00 – 11.15 Uhr
Kosten: keine
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Computerschreiben in 4 Stunden
für Erwachsene
mit Silke Dolze
In diesem Kurs können Erwachsene und Senioren auf einfache Weise in nur 4 Stunden lernen, das Tastenfeld eines PCs mit 10 Fingern blind zu bedienen.
Bei diesem Lernsystem gibt es kein stures Hämmern der Tasten und keine frustrierenden Wiederholungen. Im Gegenteil: Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen, noch dazu in wesentlich kürzerer Zeit als mit herkömmlichen Lernmethoden.
Kurs-Nr.: 318
Termin: 2 x Sa., 10.09. – 17.09.2022
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Computerschreiben - Folgekurs
mit Silke Dolze
Der Folgekurs richtet sich an alle, die bereits an dem Kurs „Computerschreiben in 4 Stunden“ teilgenommen haben. Im Folgekurs werden die Lektionen 1-4 kurz wiederholt und gaaanz viel geübt. Bei wem der Kurs schon länger zurückliegt oder wer einfach noch ein bisschen üben möchte ist hier genau richtig. Alle Teilnehmer werden mit neuen Übungen versorgt und lernen das Tastenfeld kennen.
Kurs-Nr.: 319
Termin: 1 x Fr., 01.04.2022
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Anmeldung nur, wenn der Kurs „Computerschreiben in 4 Stunden“ besucht wurde!
Bezahlung per Lastschrift
Eine Anmeldung ist erforderlich.