
“HIER
Kreativ mit einem Nagelbrett - für kleine und große Kinder
Material:
- Ein flaches Stück Holz, z.B. ein altes Holzbrett
- Nägel
- Hammer
- Bunte Wolle
Anleitung:
Ihr zeichnet euch auf dem Holzbrett ein Karomuster ein (bei kleineren Kindern weniger Linien, für größere Kinder gern engere Linien). Nun wird an jedem Schnittpunkt ein Nagel in das Brett gehauen – aber nur soweit, dass die Nägel FEST im Holz sitzen. Die Nägel sollten alle ungefähr gleich weit rausstehen.
Wenn alle Nägel eingeschlagen sind, kann man bunte Fäden KREUZ und QUER und HIN und HER durch die Nägel ziehen und so Muster entstehen lassen. Dann werden die Fäden wieder aufgerollt und man macht ein neues Muster.
Babyspielzeug selbst gemacht - das Material findet man ZUHAUSE
Ideen:
- Durchsichtige Plastikflaschen (z.B. von einem Smoothie oder kleine Wasserflaschen). Diese können z.B. mit buntem Papier, Hülsenfrüchten, Reis, Nudeln, Perlen, Knöpfen oder Kronkorken gefüllt werden. Schön ist es, wenn die Füllung schön bunt ist oder tolle Geräusche macht. Hierfür kann man die Nudeln oder Kronkorken auch vorher bunt anmalen.
- Kleine Dosen mit Dingen füllen die beim Schütteln Geräusche machen – z.B. Hülsenfrüchte, Reis, Perlen, Knöpfe, kleine Glöckchen, Reißzwecken, Büroklammern, Tischtennisbälle. Diese sind natürlich nicht so bunt wie die durchsichtigen Plastikflaschen, geben aber unterschiedliche Geräusche von sich. WICHTIG: Die Deckel der Dosen müssen fest verschlossen oder sogar verklebt sein.
- Trinkbecher, Teller oder Schüsseln, Deckel aus bunten Farben
- Kochlöffel
- Schneebesen – wenn man in die Mitte z.B. eine Walnuss oder einen Tischtennisball drückt, wird er noch interessanter.
- Aufsatz einer Zitruspresse oder andere spannende Formen
- Einen Schnürsenkel oder ein anderes festes Band nehmen, Perlen oder Knöpfe auffädeln und die Enden fest verknoten.
- Auf einen Waschhandschuh Knöpfe, Perlen, Glöcken nähen. Gern auch einen Stoffstreifen oder ein festes Band anknoten
- Zwei kleine Mini-Küchensiebe mit Stil aneineanderbinden und in die Mitte ein kleines Glöckchen legen – schon hat man eine Rassel mit Stil.
- Eine Pappbox in die man reingreifen kann (z.B. von Kosmetiktüchern oder Taschentüchern oder eine Pappdose mit Loch im Deckel) als Basis nehmen. An die Seiten können Bänder, Stoffstreifen etc. geknotet werden. In die Box legt man z.B. Deckel von Flaschen oder Babygläschen. Bitte darauf achten, dass alles fest vernotet ist und die losen Teile nicht verschluckt werden können.
- Ein Stoffstück an ein bis vier Seiten mit unterschiedliche großen Knoten versehen
- Auf ein festes Band werden mehrere Gläschendeckel (in die man voher ein Loch gemacht hat) aufgefädelt. Am Ende kann man, damit nichts vom Band rutscht, eine Perle verknoten oder den ersten und letzen Deckel selbst mit dem Band verknoten.
- Altne Gardinenring als Greifring nehmen, auch diesen kann man natürlich mit angebundenen Kleinigkeiten noch abwechslungsreicher gestalten.
Eichelmemory
Material:
- Eichelhütchen
- Farbe
- Pinsel
Spielablauf:
Als ERSTES müsst ihr in den Wald oder zu einer Stelle in eurer Nähe gehen an der Eicheln wachsen. Dort findet ihr momentan soooo viele Eicheln und auch ihre Hütchen. Nun wird fleissig gesammelt und dann angemalt! Ihr malt immer die Innenseite von zwei Eichelhütchen gleich an. Ihr könnt sie einfach farbig anmalen oder auch zusätzlich noch mit Mustern versehen. Wenn die Hütchen getrocknet sind, könnt ihr SPIELEN.
Ihr legt die Eichelhütchen alle mit der Öffnung nach unten hin. Nun dreht immer ein Mitspieler (im Uhrzeigersinn wird gespielt) zwei Hütchen um. Wenn er oder sie zwei Eichelhütchen mit gleichen Mustern gefunden hat, darf er oder sie diese behalten. Wenn er oder sie zwei verschiedene Hütchen umgedreht hat, legt er oder sie beide wieder an die alte Stelle zurück. Danach ist die nächste Person an der Reihe. Ihr spielt so lange, bis alle Hütchenpaare gefunden wurden.
Noch ein Apfelfingerspiel
Ihr nehmt euch einen richtigen Apfel, einen Apfel aus dem Krämerladen oder den Pappapfel aus dem vorgestellten Fingerspiel „Rollo Ringel“.
Der Text des Fingerspiels geht so:
Fünf Finger stehen hier und fragen?
„Wer kann wohl diesen Apfel tragen?“
Der 1. Finger kann es nicht,
Der 2. Finger sagt „zuviel Gewicht“!
Der 3. sagt: „kann ihn auch nicht heben.“
Der 4. schafft das nie im Leben!
Der 5. Finger aber spricht: „Ganz allein, so geht das nicht!“
Gemeinsam heben kurz darauf, fünf Finger diesen Apfel auf!
Bewegungen/ergänzende Geräusche:
- Erst wird der Apfel gezeigt.
- Dann bewegt man nacheinander einen anderen Finger und spricht dazu den Text des jeweiligen Fingers.
- Beim Finger 1: den Finger hin- und her bewegen (als Verneinung).
- Beim Finger 2: den Apfel auf der Hand nach unten führen, so als sei es ein sehr schweres Gewicht.
- Beim 3. Finger: Achselzucken
- Beim 4. Finger: die Hand winkt in der Luft ab.
- Beim 5. Finger: natürlich ganz empört sprechen.
- Zum Schluss heben alle Finger den Apfel hoch – gern mit „Hau Ruck“/Ächzen oder anderen passenden Geräuschen
Spielt doch mal mit Büchern
Ihr braucht mehrere Bücher, die unterschiedlich groß und dick sind (auch gern Sachbücher oder Bilderbücher). Mit diesen Büchern könnt ihr nun folgende Spiele machen:
- Sortiert die Bücher nach der Höhe
- Sortiert die Bücher nach der Dicke
- Sortiert die Bücher nach dem Gewicht – holt euch hinterher die Küchenwage, dann könnt ihr prüfen, ob euer Gefühl richtig war.
Wenn ihr schon Zahlen und Buchstaben kennt, könnt ihr noch folgende Sortierspiele mit den Büchern machen:
- Sortiert die Bücher nach den Seitenzahlen – von der niedrichsten bis zur höchsen Zahl.
- Sortiert die Bücher nach den Nachnamen oder dem Vornamen des Autors/der Autorin
- Sortiert die Bücher nach dem ersten Wort des Titels
- Sucht euch in einem Sach- oder Bilderbuch eine Information, zu der ihr vorher eine Frage formuliert. Die Mitspieler müssen dann die Antwort herausfinden.
Shoppingtour Daheim
Erst wählt ihr einen Platz in der Wohnung oder im Garten, der eure Boutique werden soll (z.B. die Couch, der Esstisch mit Stühlen, ein Regal im Kinderzimmer, ein Baum im Garten). Dann sucht ihr die unterschiedlichsten Kleidungsstücke und Accessoires zusammen und gestaltet eure Boutique. Vielleicht findet ihr hierfür noch ein Seil, ein paar Bügel oder Haken.
So, nun kann die Shoppingtour beginnen und jeder kann sich ein kunterbuntes Outfit zusammenstellen. Natürlich kann es auch einen Verkäufer oder eine Verkäuferin geben, die die Beratung und den Verkauf übernimmt – bastelt euch doch noch etwas Spielgeld für das Portemonnaie.
Ein Fingerspiel mit Rollo Ringel - dem Ringelwurm (ergänzt durch eine kleine Bastelaufgabe)
Anleitung für den Apfel:
Als ertes wird ein kleiner Apfel aus festem Karton/Tonpapier/Fotokarton ausgeschnitten. Dieser bekommt ein Loch, durch das ein Finger passe sollte. Diesen Apfel nutzt ihr dann für das folgende Fingerspiel:
Ablauf des Fingerspiels:
Dieser Wurm hier, Rollo Ringel,
ist ein echter Schlingel.
(In einer Hand hält man hinter dem Rücken den Pappapfel; der Zeigefinger der anderen Hand ist Rollo Ringel und wird vorgestellt)
Sucht sich den schönsten Apfel aus,
beißt hinein und schaut vorn raus.
(Der Apfel kommt nach vorn; der Zeigefinger (also Rollo Ringel) sucht den Apfel; der Finger beißt hin den Apfel (natürlich mit Geräusch) und dann kommt der Finger von hintern durch das Loch m Apfel)
Frisst und frisst und frisst sich satt,
bis er beinahe Bauchweh hat.
(Der Finger beißt weiterhin in den Apfel (natürlich mit Geräuschen und Schmatzen) und dann hält man sich den Bauch und macht „Aua, aua, mein Bauch“)
Müde kriecht er in sein Loch,
doch selbst im Schlaf, da schmatzt er noch!
(Der Zeigefinger krabbelt nach hinten aus dem Loch, so als wenn sich Rollo im Apfel verkrichen würde; dann macht man Schnarch- und auch Schmatzgeräusche)
Viel Spaß!
Becher-Ball-Pusten
Material.
- Leere Joghurtbecher oder Trinkbecher
- Folienstifte oder Papier und Kleber
- Tischtennisbälle
- Pappe (ein Kreis)
- Langes Seil
Ablauf:
Ihr klebt die Becher im Kreis so auf die Pappe, dass die Bodenflächen zueinander und die Öffnungen nach außen zeigen. Beachte, dass die Pappe kleiner als die Becher sein sollte, damit die Becherkante von der Becheröffung direkt auf dem Boden liegt. Nun könnt ihr die je einen Becher und einen Ball in der gleichen Farbe markieren.
Ihr legt die Pappplatte mit den Bechern auf den Boden und markiert mit dem Seil einen Kreis drumherum.
Nun legt oder kniet sich jeder Mitspieler/jede Mitspielerin vor den Kreis und versucht durch PUSTEN seinen/ihren Ball in den dazugehörigen Becher zu Pusten – aber bleibt ausserhalb des Kreises :-).
Farben einsammeln - für kleine Kinder
Ihr sucht einfarbige Gegestände und legt einen davon in einen Korb. Dann bekommt das Kind diesen Korb und läuft durch die Wohnung oder nur durch das Kinderzimmer und sucht Gegenstände, die die gleiche Farbe haben und sammelt sie im Korb.
Fünf Schweinchen - ein Fingerspiel
Text und die dazugehörigen Bewegungen für das Fingerspiel:
Fünf Schweinchen kommen gelaufen, der BAuer will sie verkaufen: |
mit den Fingern einer Hand den Arm von der Schulter bis zur Hand „runterlaufen“! |
das Schnüffelnäschen |
an die Nase fassen und wackeln |
das Wackelöhrchen | an das Ohr fassen und wackeln |
das Kugelränzchen | auf den Bauch klopfen |
das Ringelschwänzchen | mit dem Zeigefinger ein Schwänzchen machen |
da ruft das kleine Wackelbein: | mit dem Fuß/Bein wackeln |
„kommt schnell, wir gehen heim!“ | mit mit den Fingern den Arm wieder „hochlaufen“ |
Friseurbesuch
Da unsere Haare ja in den letzten Wochen deulich länger geworden sind, können die Kinder doch einfach mal Friseur spielen.
Mama oder Papa legen sich ein großes Handtuch um die Schulter (vielleicht auch einen Müllsack untendrunter). Es wird Kamm, Bürste, Spangen, Gummis, Gel etc. und vielleicht auch Wasser in einer Schüssel bereit gestellt – und schon kann der Salon eröffnet werden.
Schnipsspiel mit Hindernissen
Material:
- Pro Spieler 3 Steine aus einem Mühlespiel oder andere kleine Steine, die man gut mit den Fingern schnipsen kann
- Ein paar Holzlatten/Stangen/Stöcke o.ä., die ihr in der Wohnung, im Garten, im Wald oder Keller finden könnt
- Mehrere Bücher oder standfeste Gegenstände, die als Hindernisse dienen
Aufbau:
Ihr legt die Holzlatten als seitliche Begrenzung für das längliche Spielfeld auf den Fußboden. Die Bücher oder Gegenstände verteilt ihr als Hindernisse, die später beim Schnipsen umrundet werden müssen, auf diesem Spielfeld – am Ende des Feldes baut ihr euch ein Tor.
Spielablauf:
Nun nimmt sich jeder Spieler, jede Spielerin drei Spielsteine, die alle irgendwann ins Spiel gebracht werden müssen.
Geschnipst wird im Wechsel und dabei versucht man den Parcour mit möglichst wenig Schnipsversuchen zu bewältigen. Man kann frei wählen, welchen Stein man zu welcher Zeit schnipst. Jeder Stein muss im Tor am Ende des Parcours landen.
Die Plazierungen der Steine kann man sich notieren oder im Kopf addieren – gewonnen hat die Person, die mit drei Steinen die beste Platzierung (als den geringsten Wert) erreicht hat.
Perlenrolle - wer hat die ruhigste Hand?
Material:
- Eine Papprolle (z.B. vom Küchenpapier oder Geschenkpapier)
- Ca. 20 – 30 Zahnstocher, Schaschlickspieße, dünne Äste oder Strohhalme (je nach Rollengröße)
- Steine, Kugeln, Perlen, Murmeln etc.
- Stifte oder Farbe und Pinsel
Anleitung:
Ihr macht mit einer Nadel oder einem Nagel viele Löcher in die Papprolle, lasst am oberen Ende ein Stück frei, damit hier die Perlen eingefüllt werden können. Anschließend könnt ihr die Rolle mit Stiften oder Tusche schön bunt bemalen.
Wenn sie getrocknet ist, schiebt ihr die Zahnstocher durch die gegenüberliegenden Löcher. Es müssen schon viele sein, denn die Zahnstocher halten die Murmeln oben in der Röhre.
Auf geht es:
Ihr stellt die Rolle z.B. auf kleine Bauklötze, so dass die Perlen unten rauskullern können. Dann zieht ihr im Wechsel die Zahnstocher so aus der Rolle, dass möglichst keine Perlen herunterfallen und herauskullern. Wenn ihr einen Zahnstocher rauszieht und Perlen fallen, sammelt ihr diese für euch ein. Wer zum Schluss die wenigsten Perlen bei sich hat, hatte die ruhigste Hand oder das Glück beim Ziehen der Zahnstocker auf seiner bzw. ihrer Seite. Viel Spaß!
Fröhliches Sortieren - zwei Varianten (für kleine Kinder und für Kinder, die schon die Zahlen kennen)
Material:
- Ein Muffinblech (ersatzweise mehrere stabile Gefäße. Bitte beachten, dass sie nicht so leicht umkippen)
- Perlen in verschiedenen Farben oder auch Geld, Spielgeld, Bohnen, Erbsen, Nudeln, Bügelperlen, getrocknete Hagebutten, Nüsse – kleine Dinge, die ihr in der Wohnung vorrätig habt
Ablauf:
Ihr vermischt die zusammengetragenen Dinge und dann geht es an das Sortieren:
Für die kleinen Kinder – jede Sorte in eine Mulde des Muffinblechs oder in einen der bereitgestellten Töpfe
Für größere Kinder gibt es noch andere Möglichkeiten – entweder die einzelnen Dinge sortieren und dann zählen oder nach dem Sortieren Matheaufgaben mit den Kleinigkeiten legen (z.B. fünf Perlen und 7 Bügelperlen ergibt ?)
Als kreativen Abschluss kann man aus den sortierten Perlen auch gleich eine Kette fädeln.
Vorlesen auch auf Distanz
Leider können bei vielen von euch Oma, Opa, Tante, Onkle oder wer sonst immer gern für euch vorliest, nicht bei euch sein.
Wir haben hierzu aber eine Idee:
Wenn eure Verwandten ein Smartphone besitzen, können Sie die Geschichte als Sprachmemo aufnehmen und euren Eltern auf deren Handy senden. Ihr könnt es euch dann gemütlich machen und die Geschichte anhören. So müsst ihr nicht ganz auf die gewohnte Vorlesestunde verzichten.
Stopptanz mit Tieren
Material:
Ihr braucht Musik und EUCH
Ablauf:
Einer von euch ist der DJ, der die Musik startet und sie auch heimlich wieder stoppt. Außerdem gibt der DJ vor jedem Musikstart ein Tier bekannt.
Alle anderen Mitspieler und Mitspielerinnen bewegen sich so zur Musik, wie das vom DJ vorgeschlagene Tier sich bewegen würde. Wenn die Musik stoppt, müssen auch die Tiere ihre Bewegung stoppen.
Wer es schafft, sich bei Stopp nicht mehr zu bewegen, kann der nächste DJ sein. Wenn alle Tiere ganz ruhig stehen, wechselt ihr einfach so.
Wattepusten mit Toren
Hierfür benötigt ihr einen Wattebausch und zwei Tore. Die Tore könnt ihr z.B. aus Büchern oder Bausteinen bauen.
Nun kommt die Watte in die Mitte zwischen die zwei Tore und ihr versucht durch kräftiges Pusten die Watte in das Tor des Gegners zu pusten.
Buchtitelraten
Material:
Verschiedene Bücher
Papier
Tesafilm oder einen anderen Klebstoff, den ihr gut wieder vom Buch ablösen könnt
Ablauf:
Ein Spielleiter/eine Spielleiterin klebt von den Bücher die Titelzeilen mit Papier ab, und legt die Bücher in die Tischmitte. Die Mitspieler/Mitspielerinnen haben die Titel vorher nicht gesehen!
Nun denkt sich jeder Mitspieler bzw. jede Mitspielerin zu allen Büchern die auf dem Tisch liegen jeweils einen eignen Buchtitel aus und schreibt ihn auf Papier.
Der Spielleiter/die Spielleiterin sammelt die Papiere unter den jeweiligen Büchern.
Wenn ihr euch zu allen Büchern einen Titel ausgedacht habt, werden diese Titel vorgelesen und erklärt. Zum Schluß vergleicht ihr die ausgedachten Titel mit dem Originaltitel – vielleicht habt ihr ja sogar Titel erfunden, die viel besser zu dem Buch passen.
Mit kleineren Kindern kann man es so spielen, dass man die Bücher nach und nach nimmt und sich die Kinder jeweils direkt einen Titel zu dem genommenen Buch ausdenken – dann wird auch gleich die Papierbanderole abgenommen und mit den Vorschlägen verglichen.
Holt euch den Frühling in die Wohnung
Material:
Kleine Dosen mit Deckel
Füllmaterial, das man riechen kann (Primeln, Gras, Barlach, Kräuter, Erde, Moos etc.)
Anleitung:
Erstmal geht ihr in den Garten, in den Wald oder auf die Wiese – auf alle Fälle vor die Tür! Wenn ihr genügend Material gefunden habt, füllt ihr jede Zutat in eine andere Dose und verschließt die Dose mit dem Deckel. Fertig ist euer Frühlingsriechspiel. Nun muss nur noch erraten werden, welche Zutat sich in der jeweiligen Dose befindet.
Bei schlechtem Wetter kann man auch einfach die Gewürzdosen mit Papier bekleben und diese zum Riechen nehmen.
Gefüllte Wörter - ein Spiel mit Stift und Papier ab ca. 8 Jahre
Material:
Papier und Stift für alle Mitspieler/Mitspielerinnen
Ablauf:
Ihr schlagt abwechselnd ein Wort vor. Dieses Wort schreibt ihr von oben nach unten und mit etwas Abstand von unten nach oben auf euer Papier.
Dann startet ihr gemeinsam und füllt eure vorgegebenen Anfangs- und Endbuchstaben mit Wörtern. Wenn ihr fertig seid oder wenn euch gar nichts mehr einfällt, ruft ihr Stopp! Dann wird verglichen – gleiche Wörter bei den Spielern werden gestrichen, jedes Wort, das nur ein Spieler hat, gibt einen Punkt.
Malt doch mal mit den Füßen
Material:
1 Großes Blatt Papier
1 Stift oder Wachskreide
Ablauf:
Ihr hängt ein großes Stück Papier an die Wand oder an den Schrank – ungefähr so hoch, dass die Unterkante etwas unter Hüfthöhe ist. Dann zieht ihr eure Strümpfe aus und legt euch vor das Papier auf den Boden – der Po zeigt zur Wand. Nun streckt ihr eure Beine Richtung Decke aus, steckt den Stift zwischen zwei Zehen und malt damit ein Bild auf das Papier.
Tanzen nach Bewegungsliedern
Ihr sucht euch Lieder, in denen es um Bewegung geht, z.B. Häschen in der Grube, Sum Sum Sum, Bienchen summ herum …
Dann macht ihr die Musik an und bewegt euch passend zu den Texten.
Experiment - ein Farbverlauf mit Skittles
Wenn ihr ein paar Kittels im Haus habt, könnt ihr diese einfach in einen Kreis auf einen Teller legen und etwas Wasser in die Mitte gießen – schau genau was passiert. Wenn ihr ein Smartphone in der Nähe habt, könnt ihr es Filmen und einen Zeitraffer erstellen. Viel Spaß beim Experiment.
Würfel-Sport
Material:
- Einen Würfel
- Eine Turnmatte, Teppich oder dickere Decke (oder auch nicht, wenn ihr Übungen aussucht, bei denen ihr nicht auf dem Boden liege oder knien müsst)
Ablauf:
Ihr legt für jede Würfelzahl eine sportliche Aufgabe fest.
Hierbei könnt ihr für neue Spieldurchgänge natürlich auch neue Übungen nehmen oder auch die Übungen dem Ort anpassen, denn ihr könnt das Spiel im Haus aber natürlich auch im Garten oder Hof spielen.
Nun wird gewürfelt und die gewürfelte Augenzahl (1 bis 6) gibt die sportliche Aufgabe vor, die dann ausgeführt wird, z.B.
1 – Hüpfen, wie ein Frosch
2 – Beim laufen DEHNEN – die Hände werden auf den Boden gelegt, die Beine bleiben gerade und dann läuft man in dieser Position langsam vorwärts
3 – Auf einem Bein den Flur entlang hüpfen – hin rechtes Bein und zurück auf dem linken Bein
4 – Puzelbaum auf der Matte, Decke oder dem Teppich – das ist weicher
5 – Im Wechsel auf die Zehenspitzen stellen und dann auf die Hacken – auf eine weichen Untergrund ist es noch besser für das Gleichgewicht
6 – Eine Kerze machen. Also, man legt sich auf den Rücken, streckt die Beine in die Luft und stützt sich am Rücken mit den angewinkelten Armen und Händen ab.
Baut euch ein Ballonrakete
Material:
- Ein Luftballon
- Ein Strohhalm
- 1 langes Stück Band, das leicht durch den Strohhalm geführt werden kann
- Etwas Klebeband
- Zwei unterschiedlich große Gegenstände (z.B. Stuhl, Schranktür, Türklinke, Tisch) an denen ihr das Band befestigen könnt
Umsetzung:
Ihr zieht den Faden durch den Strohhalm und bindet die Enden an den beiden gewählten Gegenständen fest.
Dann pustet ihr den Ballon auf und haltet die Öffnung zu!!!! Der Ballon wird dann mit zwei Stücken Klebeband am Strohhalm befestigt, hier lasst ihr euch am BESTEN helfen.
Zum Schluss zieht ihr den Ballon mit dem Strohhalm an das eine Ende der Schnur und lasst los – die Ballonrakete startet.
Nun könnt ihr den Ballon immer wieder aufpusten und neu starten lassen.
Spielen auf Distanz - BEGRIFFE RATEN
Material:
Erstellt eine Liste mit Dingen die ihr kennt und erklären wollt – dann habt ihr für das Spiel alles parat. Ihr könnt auch aber auch immer wieder spontan neue Wörter ausdenken.
Dazu benötigt ihr dann noch ein Telefon oder ein Smartphone.
Anleitung:
Ihr erklärt die Begriffe und nehmt dieses jeweils als Video oder Sprachnachricht auf. Hinterher könnt ihr die Nachrichten z.B. an einen Freund oder eine Freundin oder an die Großeltern schicken. Die können sich die Erklärungen anhören und versuchen, die Begriffe zu erraten. Hinterher könnt ihr bei einem Telefongespräch über die richtigen Antworten sprechen.
Alternativ könnt ihr auch direkt am Telefon einen Begriff erklären und am anderen Ende der Leitung wird sofort geraten. Ihr könnt es natürlich auch wunderbar im Wechsel machen – so können alle kreativ beim Erklären sein und Begriffe raten.
Hindernisparcours im Haus
Material:
Alles was ihr wollt, z.B. Stühle, Decken, große Handtücher, Bauklötze, Kissen, Eimer, Töpfe, lange Bänder, aufgeblasene Luftballons, Besenstile, Gymnastikmatte ….
Ablauf:
Ihr baut euch in der Wohnung einen Parcours aus vielen Gegenständen und legt fest, welche Aktion an der jeweiligen Station ausgeführt werden soll. Hier kommen ein paar Ideen:
– Kochtöpfe und Eimer als Slalomparcours
– Ein langes Seil zum Balancieren
– Eine Stuhlreihe zum Durchschlängeln zwischen den Stuhlbeinen
– Zwei parallel liegende Besenstile, dazwischen kann man rückwärts gehen
– Auf einer Weiche Decke, einer Matte oder einem Handtuch kann man Purzelbäume machen, eine Brücke oder andere Übungen
– Kissen kann man sich unter die Knie legen und sich damit auf Händen und Knien eine vorgegebene Strecke im Vierfüßlerstand vorwärtsbewegen
– Ein Seil, Schal oder langes Band kann einen Bereich abgrenzen, in dem eine Übung (z.B. auf einem Bein stehen, Hampelmann machen etc.)
– Die Luftballons kann man in die Luft werfen und wieder fangen
Ihr könnt euch noch viele andere Dinge ausdenken – schaut, was ihr alles so im Haus habt.