
“HIER
Wurfspiele mit Kastanienbomben
Die Anleitung für die Kastanienbomben und die Spielideen findet ihr unter den Kreativideen in dieser Rubrik „Gut durch die Corona-Zeit“
Rallye durch Karben Burg-Gräfenrode
Druckt euch die Rallye einfach aus oder öffnet die PDF-Datei auf eurem Handy oder Tablett. Dann könnt ihr starten. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Rallye durch Karben Groß-Karben
Druckt euch die Rallye einfach aus oder öffnet die PDF-Datei auf eurem Handy oder Tablett. Dann könnt ihr starten. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Rallye durch Karben Klein-Karben
Druckt euch die Rallye einfach aus oder öffnet die PDF-Datei auf eurem Handy oder Tablett. Dann könnt ihr starten. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Rallye durch Karben Kloppenheim
Druckt euch die Rallye einfach aus oder öffnet die PDF-Datei auf eurem Handy oder Tablett. Dann könnt ihr starten. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Rallye durch Karben Okarben
Druckt euch die Rallye einfach aus oder öffnet die PDF-Datei auf eurem Handy oder Tablett. Dann könnt ihr starten. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Rallye durch Karben Petterweil
Druckt euch die Rallye einfach aus oder öffnet die PDF-Datei auf eurem Handy oder Tablett. Dann könnt ihr starten. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Rallye durch Karben Rendel
Druckt euch die Rallye einfach aus oder öffnet die PDF-Datei auf eurem Handy oder Tablett. Dann könnt ihr starten. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Wer findet den Baum wieder
Dieses Spiel könnt ihr wunderbar bei einem Spaziergang im Wald machen. Ihr sucht euch mehrere Bäume die nicht zu weit auseinander stehen. Dann verbindet ihr einer Person aus eurem Kreis die Augen oder zieht den Pulli/das T-Shirt hoch.
Diese Person wird nun an einen Baum geführt und befühlt die Rinde des Baumes. Anschließend führt ihr die Person wieder vom Baum weg – mit Kurven und Drehungen, so dass sie sich den Weg nicht merken kann.
Jetzt werden die Augen wieder freigegeben und die Person befühlt die Bäume in der Umgebung und versucht den Baum wiederzufinden.
Kleiner Tipp: Merkt euch ungefähr die Armhaltung und damit die Höhe in der ihr vorher GEFÜHLT habt. Gut sind auch kleine Unebenheiten auf der Rinde, Astlöcher, Astreste, Moos etc. – die helfen einem bei der Wiedererkennung.
Wurfkreis
Material:
- Straßenkreide oder mehrere Seile/Bänder
- Kleine Steine, Muscheln oder kleine Wurfsäcke
Ablauf:
Ihr malt mit der Straßenkreide mehrere Kreise umeinander – einen kleinen Kreis in die Mitte von ca. 50 cm und dann größer werdende Ringe drumherum – mindestens 3 Stück (der zweite Kreis hat ungefähr einen Druchmesser von 1 Meter und der dritte Kreis von 1,5 Metern). Alternativ könnt ihr die Kreise auch aus Seilen, Stoffbändern oder anderen Materialien legen, die ihr bei euch im Haus oder in der Natur findet oder einfach in den Sandboden malen.
Jedem Ring wird eine Punktzahl zugeordnet und ihr malt oder legt euch einen Strich ein Stück vom Kreis entfernt auf dem Boden. Hier werdet ihr dann stehen, wenn ihr in die Kreise werft.
Nun nehmt ihr euch drei eurer Steine, Stöcke oder ähnliches und werft abwechselnd in die Kreise, die erreichten Punkte werden zusammengezählt. Wer hat die meisten Punkte erworfen?
Schildkrötenrennen
Material:
Wäschekörbe, einen Eimer, eine Platikschüssel oder auch dicke Kissen
Ablauf:
Ihr legt einen Start- und einen Zielpunkt fest. Nun gehen alle an der Startlinie in den Vierfüßlerstand und bekommen den Wäschekorb, den Eimer, die Plastikschüssel oder ein Kissen auf den Rücken. Wenn die „Panzer“ viel zu groß sind, könnt ihr sie auch locker mit einem Band festbinden.
Wenn alle Schildkröten bereit sind, gibt es ein Startsignal und alle laufen im Vierfüßlerstand zum Zielpunkt – die schnellste Schildkröte gewinnt.
Wenn zwischendurch ein Panzer vom Rücken rutscht, muss dieser an Ort und Stellt erst wieder an seinen Platz auf dem Rücken geschoben werden, erst dann darf die Schildkröte weiterlaufen.
Bei Regenwetter könnt ihr dieses Rennen auch in einem langen Flur oder quer durch eine Raum machen. Dann startet ihr einfach nacheinander und stoppt gegenseitig eure Zeit. Wenn alle Schildkröten mit Panzer im Ziel angekommen sind, könnt ihr die gestoppten Zeiten vergleichen und seht dann, welche Schildkröte die SCHNELLSTE war.
Verkehrsübungsplatz
Material:
Hier braucht ihr einfach nur Straßenkreide. Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch Bänder, Blumentöpfe und ander Gegenstände ergänzen, die ihr für euren Parcours nutzen könnt.
Ablauf:
Nun malt ihr euch Straßen und Kreuzungen auf den Boden und stellt eure Hindernisse zum Umfahren auf.
Ihr könnt den Verkehrsübungsplatz z.B. im Hof oder am Wochenende auf einem Parkplatz oder auch auf einer ruhigen Straße (dann muss aber unbedingt ein Erwachsener dabei sein und aufpassen, dass kein Auto oder Fahrrad kommt) aufmalen. Alternativ könnt ihr auch mit einem Stock Straßen auf dem Waldboden oder Spielplatzboden aufmalen.
Wenn ihr viele Fahrer oder Fahrerinnen seid, kann im Wechsel auch immer eine Person den „Verkehrspolizist oder die Polizistin“ spielen und euch die Strecke und Übungen vorgeben.
Foto Alphabet
Material:
Fotoapparate und/oder Smartphones mit Kamera
Ablauf:
Ihr sucht euch ein Thema oder eine Ort z.B. Pflanzen, einen Ort, eine Stadt, ein Gebäude und dann geht es los.
Ihr macht einfach mit euren Kameras einen Spaziergang und sucht Dinge, die in „Buchstabenform“ sind und zu eurem Thema passen, z.B.
- Äste am Baum, die ein „Y“ bilden
- Armlehnen einer Bank die aussehen wie ein „R“
- Radkappen eines Autos haben die Form von einem „O“
- Eine Grashalm könnte Einach ein „I“ sein
Vielleicht schafft ihr es ja, alle Buchstaben von A bis Z zu fotografieren. Zuhause könnt ihr dann eure Bilder vergleichen und vielleicht das schönste pro Buchstabe heraussuchen.
Wer fit am Computer ist, kann hinterher noch alle Fotos in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen und ein Poster daraus erstellen – dann habt ihr ein tolles Familienprojekt.
Bei schlechtem Wetter kann man sich auch in der Wohnung auf die Suche nach Dingen begeben, die Buchstaben darstellen oder man sucht sich ein ganz anderes Thema!
Fahrradtour zur Himmelsschaukel
In Nidderau an der „Hohen Strasse“ gibt es eine RIESIGE Schaukel – die Himmelsschaukel. Es loht sich, dorthin eine Fahrradtour zu machen. Wer dann die „Hohe Strasse“ noch weiter Richtung Bergen Enkheim fährt, kann noch mehr tolle Dinge entdecken – es gibt viele Stationen zum Klettern, Sitzen, Ausruhen, Spielen…
Von Karben sind es bis zur Schaukel ca. 15 km (ca. 1 Stunde) mit dem Fahrrad.
Wenn man ganz kleine Kinder hat, die noch nicht wo weit radeln können, kann man auch mit dem Auto in die Nähe fahren und einen kleinen Spaziergang zur Schaukel machen.
Ein Rechenspiel mit einem Zahlenfeld
Material:
Ein Spielfeld – entweder malt ihr euch ein Feld mit Kreide auf den Boden oder ihr ritzt es mit einem Stock in den Sand oder in den Waldboden.
3 Steine pro Spieler zum Werfen
Größere Kinder können auch höhere Zahlen nehmen!
Spielablauf:
Ihr einigt euch auf eine Zahl, deren Summe ihr mit drei Würfen erreichen wollt. Wenn ihr die Zahl 15 auswählt, kann diese z.B. mit den Zahlenfeldern 3, 5 und 7 oder 2, 4 und 9 geworfen werden.
Nun werft ihr im Wechsel eure Steine und addiert eure geworfenen Kästchen. Sieger oder Siegerin ist, wer am häufigsten die richtige Summenzahl erworfen hat.
Händeherz im Sonnenuntergang
Wir haben momentan sooooo schöööööne Sonnenuntergänge. Geht doch mal mit einem Handy oder einer Kamera nach DRAUSSEN und macht ein Händeherzfoto mit der untergehenden Sonne.
Wer hat die ruhigste Hand oder den stärksten Fuß?
Material:
Einen Löffel oder eifach eure Hände und Füße
Gegenstände aus eurem Haushalt, die ihr mit Löffel, Händen und Füßen „wackelig“ transportieren könnt – z.B. Tischtennisball, Plastikostereier, kleine Spielfiguren, Garnrollen, Nudeln, Wattebausch ….
Ablauf:
Ihr legt eine Streckemit Start- und Zielpunkt fest oder baut euch aus größeren Gegenständen einen Parcours.
Dann legt ihr fest, wie ihr die Strecke bewältigt:
- Ihr könnt z.B. den Tischtennisball auf den Löffel legen und möglichst schnell zum Zielpunkt und zurück laufen. Wenn der Ball vom Löffel fällt, holt ihr ihn und macht an der „Fallstell“ wieder weiter.
- Eine andere Möglichkeit ist es, kleinen Gegenstände mit den Zehen zu greifen und damit dann die Strecke „abzuhumpeln“
Wenn ihr möchtet, kann ein anderen Mitspieler oder eine andere Mitspielerinnen die Zeit stoppen, dann wisst ihr später, wer der Balacierkönig oder die Balancierkönigin ist.
Schwammwerfen - eine Alternative zu Wasserbomben aus Luftballons
Material:
- Mehrere Schwämme
- Eimer/Schüsseln mit Wasser
Ablauf:
Ihr könnt jede Art von Haushalts- oder Naturschwämmen nehmen. Gern könnt ihr sie auch noch kleiner schneiden.
Nun braucht jeder Mitwerfer einen Eimer oder eine Schüssel mit Wasser – darin können sich die Schwämme schön voll saugen. Und dann wird geworfen…. sehr feucht aber auch sehr erfrischend!
Bitte werft euch nicht ins Gesicht und passt auch darauf auf, dass ihr nicht zu doll werft – es soll Spaß machen und keiner soll schmerzen haben :-)!
Wolkenbilder
Schaut doch alle in den Himmel und sucht in den Wolken nach Tieren und anderen Motiven, die ihr euch dann gegeseitig zeigt.
Wir haben hier Engelsflügel gefunden.
Abendlicher Spaziergang unter beleuchteten Bäumen
Momentan kann man sich in der Parkstrasse am Kurpark von Bad Nauheim, gegenüber vom Aliceplatz, bunt beleuchtete Bäumen von unten ansehen. Auch der Aliceplatz ist farbig angestrahlt. Eine schönes Ambiente für eine kleinen Abendspaziergang.
Papierfliegerwettbewerb
Faltet doch einfach verschiedene Modell von Papierfliegern und schaut, welches am weitesten oder am schönsten fliegen kann.
Anleitungen findet ihr z.B. bei malvorlagen-seite.de