
“HIER
Nachhaltiger Stadtplan für Karben - wo gibt es in Karben nachhaltig, regional, fair, bio ....
Holt euch einen Stadtplan im MüZe Treff
Die Stadtplandateien sind von openstreetmap.org, daher liegt das Copyright für die Stadtplandateien bei openstreetmap.org. Link zur Website: http://www.openstreetmap.org/copyright
Im Rahmen des Förderpakets „Aufholen nach Corona“ vom Bundesverband der Mehrgenerationenhäuser haben wir einen zweiseitigen nachhaltigen Stadtplan für Karben entwickelt.
Wir, das sind die Kooperationspartner Kurt-Schumacher-Schule Karben und MüZe – Mütter und Familienzentrum Karben e.V.
Der Stadtplan – im Format A2 – zeigt auf der Vorderseite alle Karbener Stadtteile und auf der Rückseite das komplette nachhaltige Angebot.
Es gibt acht Pictogramme (Energie, Freizeit, Kleidung/Accessoires, Lebensmittel, Reparieren, Sonstiges, Tauschen und To good to go), denen die verschiedenen nachhaltigen Angebote zugeordnet wurden. Mit dem Farbcode der Pictogramme und den Nummern der Anbieter wird der Standort in Form von kleinen Sprechblasen auf dem Stadtplan markiert.
Der Nachhaltige Stadtplan zeigt gebündelt die Fülle der Möglichkeiten auf – Geschäfte und Orte, die z.B. biologische, fair gehandelte, nachhaltige oder regionale Produkte anbieten sowie Anlaufstellen für Reparaturen, das Teilen und Tauschen sowie „Too good to go“. Er soll den Karbener Bürger*innen aufzeigen, welche Möglichkeiten es in Karben gibt, wenn man sein Leben etwas nachhaltiger gestalten möchte.
Die Idee entstand in der Nachhaltigkeits AG des MüZe und wurde im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ zusammen mit Schüler*innen und Betreuerinnen umgesetzt.
Adventskalender - nachhaltige Ideen für die Gestaltung und Füllung
Weihnachten naht und was könnte die Zeit bis dahin besser veranschaulichen als ein Adventskalender? Egal ob im Ganzen gekauft oder selbst gebastelt, kann der „Weihnachts-Countdown“ jedoch viel Plastikmüll verursachen oder auf Kosten von Tier und Mensch gefüllt sein.
Wir von der Nachhaltigkeits-AG stellen hier ein paar Ideen vor, wie sich dies ganz einfach vermeiden lässt und das tägliche Auspacken noch viel mehr Spaß macht:
Der Adventskalender
- Gekaufte Kalender: Es gibt eine sehr große Auswahl an Bücher-Kalendern, die in dem Sinne nachhaltig sind, dass sie weit über Weihnachten hinaus genutzt werden. Soll es doch der Klassiker mit Schokoladenfüllung sein, empfiehlt sich, auf eine nachhaltige und faire Erzeugung zu achten.
- Anstatt jedes Jahr einen neuen Kalender zu kaufen, bietet es sich an, wiederverwendbare Kalender zum Befüllen zu verwenden.
- Adventskalender lassen sich ohne großen Aufwand selbst basteln. Schaut einfach in unsere Kreativideen – dort findet ihr eine Anleitung, die ohne viel Aufwand umzusetzen ist.
- Vermieden werden sollte vor allem Folie oder Geschenkpapier mit Silberaufdruck oder anderen Applikationen. Bastelt doch Tüten für den Kalender selbst – eine Anleitung findet ihr bei unseren Kreativideen
Die Adventskalenderfüllung – unsere Ideensammlung:
- Spielsachen aus mehreren Teilen aufgeteilt auf verschiedene Tage (z.B. Lego, Tierfiguren, Playmobil…). Diese finden sich immer auch Second Hand
- Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen (hier Corona-konform): Plätzchen backen, ein Bastelnachmittag, eine Nachtwanderung, ein Film-Abend…
- Selbstgemachte Knete – das Rezept findet ihr wieder bei unseren Kreativideen
- Selbstgemachtes Badesalz – das Rezept findet ihr wieder bei unseren Kreativideen
- Tee
- Besondere Plätzchenformen – passend zum Hobby des Kindes, das Lieblingstier oder um große Lebkuchen als Geschenk für die Familie und Freunde zu Backen
- Fingerfarben
- Ein Puzzle, dass sich jeden Tag ein Stückchen weiter fertigstellen läßt. Dazu dann einen festen Karton, auf dem das Puzzle liegen bleiben kann.
- Pflanzensamen für ein Kressebeet auf der Fensterbank oder einen bienenfreundlichen Blumenkasten für das nächste Jahr. Gut sind auch Bohnen, denn damit kann man in der Adventskalenderzeit ein Experiment machen: Wachsen sie besser in Watte, Erde, Sand etc.
- Schöne Holzstempel und bunte Stempelkissen – diese gibt es auch in größeren Sets zum Aufteilen
- Falls das Kind ein Instrument spielt: Noten eines bestimmten Stückes (kopiert oder aus dem Internet heruntergeladen)
- Schöne Bastelmaterialien für gemeinsame Bastelstunden
- Tolle Seifenstücke oder festes Schampoo – mal was anderes ausprobieren
- Für größere Kinder kann man auch gut weihnachtliche Geschichten, Rätselgeschichten, Kreuzworträsel, Sodokublätter oder andere Rätsel nehmen – vielleicht auch einfach aus dem Internet, aus der Zeitung gesammelt
- Ein Bausatz für ein Vogelhaus (inklusive Vogelfutter) auf mehrere Tage aufgeteilt und den Gutschein für den gemeinsamen Aufbau
- Kartenspiele (z.B. Memory, Quartett, Blackstories, Wizzard, Ligrettom Frantic …) – auch hier wäre eine Aufteilung auf mehrere Tage möglich
- Eine Murmelbahn in Einzelteilen (z.B. von Hape Quadrilla)
- Selbstgemachte Süßigkeiten (z.B. Pralinen, Energie-Balls, Bonbons, Kekse). Ein Rezept für leckere Energie-Balls findet ihr bei uns unter Rezepte für Kinder.
Weitere Beispiel aus unserem „Upcycling mit Kindern-Kurs“:
Ein Kalender aus den Innenrollen von Toiletten- und Küchenpapier. Diese wurden als Knallbonbons eingepackt und mit Restebändern an einen Stock aus dem Garten Gehängt.
Ein Tannenbaum aus Toilettpapierinnenrollen. Diese wurden hinten mit Muffinförmchen verschlossen und mit grünem Krepppapier umklebt. Die oberste rolle wurde als „Stern“ gelb beklebt und bekam noch eine Schleifenrosette ;-). Die fertigen Rollen haben wir mit Heißklebert zum Tannenbaum verklebt.
In alle Rollen wurde auf der Vorderseite ein Muffinpapier als Verschluss eingeschoben. Vorher wurden diese mit den Zahlen 1 – 24 beschriftet.
Nachhaltiges Basteln und Spielen für das ganze Jahr findet ihr unter Kreativ- und Spielideen
Z.B.