Suche Menü

Themenfrühstück am 17.10.2023

Im Rahmen eines gemütlichen Frühstücks wird Claudia Scheele den Blickpunkt Karben vorstellen – eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und deren Angehörige.
Anmeldung gerne unter info@mueze-karben.de oder 06034-9399771, eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich. Wir freuen uns auf viele Besucher*innen!

Neuer Spanisch Konversationskurs mit Jaqueline Rosales startet am 22.09.2023

Alle zwei Wochen findet unter der Leitung der Muttersprachlerin Jaqueline Rosales ein Spanisch Konversationskurs für alle Menschen statt, die ihre Spanischkenntnisse auffrischen oder erweitern und in geselliger Runde über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse sprechen möchten.

Der Kurs ist nicht für Anfänger*innen geeignet.
Es wird mindestens Sprachkenntnisse des Sprachniveaus B 2 erwartet.

Kurs-Nr.: 820
Termin:
5 x freitags ab 22.09.2023 – zweiwöchentlich (weitere Termine: 06.10., 20.10., 03.11., 17.11.2023)
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr

Ort: MüZeTreff „Alte Schule“, Berliner Str. 12

Kosten: 50,00 €

Bezahlung per Lastschrift

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zum Kurs anmelden

Wir machen beim World Cleanup Day am. 16.09.2023 mit

Karben beteiligt sich am weltweiten Aktionstag für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft. Im gesamten Stadtgebiet soll am 15. und 16. September 2023 der Müll eingesammelt werden – wir machen natürlich auch mit!

GEMEINSAM FÜR EINE SAUBERE UMWELT!

Wir treffen uns am 16. September um 10:00 Uhr am MüZe.

Aufgrund der Fördergelder „Generation Nachbarschaft“ vom Wetteraukreis für unsere nachhaltige Veranstaltungen, können wir für euch Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung stellen.

Bis 12:00 Uhr können dann die gefüllten Müllbeutel bei uns im Hof wieder abgestellt werden – diese werden anschließend vom Bauhof der Stadt eingesammelt.

Im Anschluß sind alle fleißigen Helfer*innen von der Stadt Karben um 12:30 Uhr in die Scheune des Jukuz zu eine warme Suppe eingeladen.

Wir freuen uns auf viele Müllsammler*innen aus allen Generationen.

Kindertagespflegeperson (m/w/d) für Vertretungsprojekt Kindertagespflege Karben gesucht

Das MüZe – Mütter- und FamilienZentrum Karben e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Jugendhilfeträger. Das MüZe unterstützt und begleitet Eltern in ihrem Erziehungsauftrag durch das Angebot von Kinderbetreuung, Eltern-Kind-Gruppen, Vorträgen, Kursen und Beratung rund um die Themen Familie, Erziehung und kindliche Entwicklung. Des Weiteren ist der Verein Träger des Fachdienstes Kindertagespflege und des Vertretungsprojekts für erkrankte Tagesmütter/Tagesväter in Karben.

Für unser Vertretungsprojekt Kindertagespflege Karben suchen wir ab sofort eine

Kindertagespflegeperson (m/w/d) in Teilzeit (Montag bis Freitag, 19,5 Wochenstunden)

Dein Aufgabenbereich:

  • Vertrauen und Bindung schaffen: Mit Deiner Persönlichkeit gelingt es Dir, vertrauensvolle Beziehungen zu den Tagesmüttern in Karben, ihren Tageskindern und deren Eltern aufzubauen und zu pflegen. Du unterstützt aktiv Deine Kolleginnen im Vertretungsfall und bist verantwortlich für die Beziehungspflege durch regelmäßige Hausbesuche und gemeinsame Aktivitäten.
  • Im Vertretungsfall zeichnet Dich Deine Belastbarkeit durch die selbstständige Betreuung und Förderung von bis zu fünf Tageskindern unter drei Jahren in den Räumen des Vertretungsprojekts Kindertagespflege in Groß-Karben aus.
  • Du bist motiviert, die vor- und nachbereitenden kinderpflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben im Vertretungsfall eigenständig zu übernehmen.
  • Als Teamplayer*in förderst Du die Zusammenarbeit mit der Fachberatung Kindertagespflege bei der Planung, Organisation und Durchführung der vertrauensbildenden Maßnahmen und der Ersatz-Betreuung der Tageskinder.
  • Du pflegst Deine Fachlichkeit durch Teilnahme an Teambesprechungen, Praxisreflexion und tagespflegespezifischen Fortbildungen.
  • Du magst es, Dich zu vernetzen und förderst deswegen die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Tagesmütter in Karben z.B. durch das Anbieten von Spielkreisen für sie und ihre Tageskinder.

Das zeichnet Dich aus:

  • Bereitschaft zur Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagespflegepersonen
    Die nächste Qualifizierung im Wetteraukreis beginnt im September 2023 und endet im April 2024.
    Sie umfasst 140 Stunden (überwiegend samstags plus eine Blockwoche im Oktober). Die Kosten werden vom Wetteraukreis getragen.
  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Sichere deutsche Sprachkenntnisse
  • Mehrjährige Erfahrungen in der Betreuung von Kindern unter drei Jahren
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (im Vertretungsfall auch Vollzeit)
  • Ein hohes Maß an Flexibilität, sozialen und kommunikativen Kompetenzen
  • Freude an der selbstständigen Betreuung und Förderung von Kindern unter drei Jahren
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung und Praxisreflexion
  • Mobilität (PKW-Führerschein und eigener PKW oder eigenes Fahrrad)
  • Identifikation mit den Grundsätzen und Zielen des Vereins

Wir bieten und fördern:

  • Anstellungsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung in Anlehnung an TVöD
  • Jahressonderzahlung
  • Fahrtkostenerstattung
  • Eigenes Smartphone
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Fachliche Begleitung
  • Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • Außerhalb der Vertretungszeiten flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
  • Ein offenes, freundliches und engagiertes Team

Das Arbeitsverhältnis ist vorerst auf 2 Jahre befristet mit der Option auf Entfristung.

Deine aussagekräftige Bewerbung mit Nachweisen sende bitte per Mail an: ratazzi-stoll@mueze-karben.de.
Deine Daten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.

Für telefonische Rückfragen steht Frau Ratazzi-Stoll unter der Mobilnummer 01520 19 55 401 gerne zur Verfügung.

MüZe Öffnungszeiten während der Sommerferien

Der MüZe Treff “ Alte Schule“ macht bis einschließlich 03.09.2023 Sommerpause.
Reparatur-Café, Seniorencafé, Themenfrühstück und Mittagstisch pausieren in dieser Zeit.
Ab dem 04.09.23 hat der MüZeTreff wieder regulär geöffnet.

Ungeachtet der Sommerpause finden die offenen Eltern-Kind-Treffen wie folgt im MüZeTreff statt:
04.08.23 (Freitag, mit Marlene)
07.08.23 (Montag, mit Sina)
24.08.23 (Donnerstag, mit Stephie)
31.08.23 (Donnerstag, mit Stephie)
Eingeladen sind alle Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Ausnahmsweise differenzieren wir in dieser Zeit nicht nach dem Alter der Kinder.
Es gibt Kalt- und Heißgetränke, jedoch keine Waffeln. Essen darf mitgebracht werden.

Das Milchcafé findet im August regulär statt, jedoch ohne Bewirtung.
Der Papa-Kind-Treff findet samstags wie gewohnt in Kloppenheim auf dem Spielplatz bzw. bei schlechtem Wetter in der Turnhalle des FSV statt.

Das MüZe Büro ist vom 31.07. bis 18.08.2023 geschlossen.
Das MGH Büro ist vom 14.08. bis 18.08.2023 geschlossen.
Das Kindertagespflegebüro hat vom 10.08.2023 bis 18.08.2023 geschlossen.

Wir wünschen Euch allen schöne und erholsame Sommerferien!

Euer MüZe Team

Nachhaltiger Familienbrunch am Sonntag, 10.09.23 ab 10 Uhr im MüZe Café

Nach der Sommerpause möchten wir gerne mit einem gemütlichen kostenfreien nachhaltigen Familienbrunch den Herbst im MüZe einläuten – wir freuen uns auf alle Generationen.

Am Sonntag, den 10.09.23 treffen wir uns um 10 Uhr im MüZe Café. Eine französische Bäckermeisterin wird mit uns Baguette backen, wir werden Obstsalat schnippeln, Dips herstellen und einiges weitere. Bitte einen Karbener Korb (Teller, Schüsselchen, Besteck, Tasse/ Becher) mitbringen!

Gemeinsam schnippeln, backen, essen und Spaß haben – und das alles selbst gemacht, möglichst regional und plastikvermeidend!

Der Familienbrunch ist kostenfrei, da diese Veranstaltung über „Generation Nachbarschaft“ vom Wetteraukreis gefördert wird – vielen Dank!

Wir würden uns über eine vorherige Anmeldung unter info@mueze-karben.de oder 06034 5098974 freuen, das würde uns die Planung erleichtern.

Petition gegen die Fördermittelkürzungen der Mehrgenerationenhäuser – bitte unterstützt uns!

LINK ZUR PETITION

Kürzung der Bundesfördermittel für Mehrgenerationenhäuser schafft fatale
Folgen für sozialen Zusammenhalt und Demokratie


Laut einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden die Mittel für die 530 aktiven Mehrgenerationenhäuser im
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus ab 2024 gekürzt. „Das ist eine Streichung mit großer Signalwirkung“, da sind sich die drei Sprecherinnen im
Vorstand des Bundesnetzwerkes der Mehrgenerationenhäuser (MGH), Ayse Ertürk, Christiane KompchManeshkarimi und Susanne HartzschTrauer einig.

Die aktuelle Förderung von 40.000 € pro Jahr wird um 5 % reduziert. Gleichzeitig sind es die Mehrgenerationenhäuser, die in den Krisen einspringen und für den
gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen. Schon seit Einführung des Bundesprogramms 2006 und ganz besonders in den letzten Jahren, die geprägt
waren von der Pandemie, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, den erneuten Fluchtbewegungen und natürlich der Energiekrise und Inflation. Die
Mehrgenerationenhäuser waren immer zur Stelle sie haben mehrfach bewiesen, dass sie systemrelevant sind. Susanne HartzschTrauer: „Im Mai sagte mir der
Bürgermeister einer sächsischen Kleinstadt zur Feier des 15jährigen Bestehens des Mehrgenerationenhauses: „Nirgendwo sind Fördermittel so gut angelegt wie
bei den MGH. Jeder Euro bringt hier zusammen mit den vielen Freiwilligen einen vielfachen Mehrwert!

Große gesellschaftliche Themen werden frühzeitig, lösungsorientiert angepackt. So sind für die Mehrgenerationenhäuser etwa Digitalisierung, Kinderarmut,
 Engagement und Demokratieförderung oder Vereinsamung keine neuen Aufgaben, sondern schon längst im Fokus der Verantwortlichen. Seit Jahren sind
die Mehrgenerationenhäuser unter finanziellem Druck, denn für die meisten Zusatzaufgaben gab es keine zusätzlichen Mittel. Es gibt keine langfristig
gesicherte Finanzierung seitens des Bundes. Das aktuelle Förderprogramm endet 2028. Andere projektbezogene Fördertöpfe bringen immer neue Aufgaben mit
sich, ohne notwendige personelle Ressourcen aufzustocken. Sind die Mittel ausgelaufen, bleibt die Aufgabe oft bestehen, denn die sozialen Problemstellungen
vor Ort verlangen dauerhaften Einsatz.

Das Herausragende an den Mehrgenerationenhäusern ist, dass der Mensch in seiner Vielfalt im Mittelpunkt steht, es sind Begegnungsorte für alle Menschen
jeden Alters und jeder Kultur. Diese besondere Willkommenskultur lädt die Menschen ein zu bleiben und sich im Idealfall für die Gesellschaft zu engagieren.
Ehrenamt und Hauptamt ergänzen sich.

Mehrgenerationenhäuser sind Orte der Demokratie, denn Beteiligung ist
ausdrücklich erwünscht, und sie bieten verlässliche Strukturen im sozialen
Nahraum für alle. Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen, wie fragil unsere Gesellschaft nach den Krisen ist. Die Notwendigkeit einer guten, sozialen Infrastruktur ist deutlicher denn je. „Nach der Pressemitteilung desBundesfamilienministeriums, die auch uns überraschte, sendeten viele MGHEinrichtungen schon die ersten Hilferufe“, so der Vorstand des MGHBundesnetzwerkes. Sowohl die Landschaft der Mehrgenerationenhäuser als auch ihre Trägerstruktur ist vielfältig, auch das ist ein besonderes Merkmal. Die Kürzung bringt einige der Einrichtungen, insbesondere die kleinen Träger, unvermittelt an ihre Grenzen.
Einschneidend ist die Maßnahme jedoch für alle MGHs. Die Arbeitsbelastung in den Mehrgenerationenhäusern war in den letzten Jahren sehr hoch. Haupt und
ehrenamtliche Kräfte engagieren sich aus Überzeugung, und nun müssen sie, planen, welche Angebote gekürzt werden:

Christiane KompchManeshkarimi, selbst Koordinatorin eines MGH hierzu: „Im Mehrgenerationenhaus bedeutet die Fördermittelkürzung, sich mit der Frage
auseinanderzusetzen, wo gestrichen werden soll: Bei Kindern, Jugendlichen und Familien, die noch immer mit den Folgen der Pandemie kämpfen, oder bei den
Menschen, die sich integrieren möchten, oder lassen wir die einsamen, vielleicht älteren Menschen oder pflegenden Angehörigen alleine?“ Fazit: Die Folgekosten
für die aus den Kürzungen resultierenden Maßnahmen werden deutlich höher sein.

Das „Bundesprogramm Miteinander Füreinander“ verfolgt als Teil des gesamtdeutschen Fördersystems der Bundesregierung die Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Dass Mehrgenerationenhäuser in dieser Hinsicht erfolgreich wirken, wurde durch die wissenschaftliche Evaluation des Programmes mehrfach bewiesen.

 

 

Erzählcafé im Rahmen der Seniorencafés in Karben

Was ist ein Erzählcafé:
Ein Erzählcafé wird moderiert und widmet sich häufig einem bestimmten Thema. Dieses kann vorbereitet und bekannt sein oder spontan von den Teilnehmer*innen vorgeschlagen werden.
Jeder darf teilnehmen und ist aktiv beteiligt. Ob Teilnehmende erzählen oder zuhören, beides bewirkt die Reflexion über Werte, Normen und über das eigene Wissen und Können.
Durch den respektvollen Austausch werden das Gemeinschaftsgefühl und das gegenseitige Vertrauen innerhalb der Gruppe gestärkt. Die Teilnahme an einem Erzählcafé bedeutet zugleich die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Als Ort, wo Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen zusammentreffen, bieten Erzählcafés die Möglichkeit zum Austausch auf Augenhöhe. Die Anwesenden bekommen Einblicke in fremde Lebenswelten, machen neue Begegnungen und lernen Akzeptanz.

« Im Erzählcafé lernen wir Menschen neu kennen – egal, ob es Nachbarn, andere Generationen, andere Kulturen oder Sitten und Bräuche sind.
Unsere Geschichten bekommen Gesichter und die Menschen werden so zu bewegter Geschichte. »

Die Erzählcafés im Rahmen der Seniorencafés in Karben bieten Kaffee, Kuchen und ein Thema zum Erzählen und Zuhören.
Bei den Terminen im diesem Jahr soll es um Poesiealben oder andere Erinnerungsalben gehen – bringen Sie ihr Album mit und erzählen Sie uns ihre Geschichte oder Anekdote  – wir sind schon ganz gespannt!

Wir starten mit dem Erzählcafé beim
Seniorencafé am 13.07.2023 um 14:00 Uhr im MüZe – Mütter- und FamilienZentrum in Burg-Gräfenrode, der nächste Termin ist der
19.07.2023 um 15:00 Uhr im Seniorencafé der ev. Kirche in Groß-Karben, am
06.09.2023 um 14:30 Uhr beim Seniorencafé der kath. Kirche in Petterweil und am
05.10.2023 um 15:00 Uhr beim ev. Seniorencafé in Klein-Karben.

Neue Spielgruppe für Kinder ab zwei Jahren

Ab Donnerstag, den 15. Juni 2023 trifft sich im Spielzimmer die Spielgruppe „Kleine Entdecker“. Die Treffen starten um 15:30 Uhr, man kann aber nattürlich auch später dazukommen.

Der MüZe-Treff ist am Nachmittag ganz normal von 15.00 – 18:00 Uhr geöffnet.

Nur am 1. Donnerstag im Monat findet das Treffen nicht statt, da hier in unseren Räumlichkeiten das Reparatur-Café ist.