6080: Abfalltour durch die Wetterau

mit Michaela Eichwede (MüZe Karben) und Kristina Usinger (Pädagogin, Abfallwirtschaftsbetrieb Wetterau)

Ein Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft im Wetteraukreis – die Abfalltour durch die Wetterau vom Abfallwirtschaftsbetrieb Wetterau und dem MüZe Karben

Wie wird aus Bioabfall wertvoller Humus? Was passiert mit unseren Elektroaltgeräten? Und welche Rolle spielt die Abfallwirtschaft beim Klimaschutz?
Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen bietet eine exklusive Tour für alle Generationen vom Abfallwirtschaftsbetrieb Wetterau und dem MüZe – Mütter- und Familienzentrum Karben e.V., durch vier zentrale Stationen der Abfallverwertung im Wetteraukreis.

Termine:
Die 4 Touren können einzeln gebucht werden.

Elektroaltgeräte-Entsorgungswerkstatt am 07.05.2025, 14:00 Uhr (Anmeldeschluss: 02.05.2025)
Was passiert mit alten Handys, Computern und Haushaltsgeräten? In der Werkstatt wird der Recyclingprozess dieser Produkte greifbar. Besucher erhalten eine Einführung in die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten und diskutieren über nachhaltigen Konsum sowie die Herausforderungen und Chancen des Elektrorecyclings.

Humus- und Erdenwerk Niddatal am 21.05.2025, 17:00 Uhr (Anmeldeschluss: 16.05.2025)
Hier erleben Besucher hautnah, wie aus organischen Abfällen nährstoffreicher Humus entsteht. Die Besichtigung der Kompostierungsanlage zeigt den gesamten Verwertungsprozess – von der Anlieferung des Materials bis zur fertigen Erde. Zudem gibt es Einblicke in die umweltfreundliche Biogaserzeugung, die aus Abfällen wertvolle Energie gewinnt.

Entsorgungszentrum Wetterau am 04.06.2025, 17:00 Uhr (Anmeldeschluss: 30.05.2025)
Ein Dreh- und Angelpunkt der regionalen Abfallwirtschaft: Hier werden die gesammelten gefährliche Abfälle sicher zwischengelagert, Stoffströme effizient umgeschlagen  und wenn möglich für das Recycling vorbereitet wird.

Altdeponie Blofeld am 11.06.2025, 17:00 Uhr  (nicht für gehbehinderte Personen geeignet) (Anmeldeschluss: 06.06.2025)
Die Besucher erhalten einen historischen Überblick über die Deponie, besichtigen die Fläche und bekommen einen Einblick in die Deponietechnik der 70/80er Jahre. Zudem wird diskutiert, welche Umweltauswirkungen Deponien haben und wie eine Renaturierung gelingen kann.

Kurs-Nr.: 6080
Kosten: 5,00 Euro pro Person und je Termin. Eigene Anreise

Hinweis: Die Abrechnung erfolgt per Lastschrift. Eine Anmeldung ist erforderlich.